21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anmerkungen<br />

09 Kriminalität<br />

1 Wolfgang Heinz: Kriminalstatistik, Wiesbaden 1990; Herbert Reinke:<br />

Die „Liaison“ des Strafrechts mit der Statistik. Zu den Anfängen<br />

kriminalstatistischer Zählungen im 18. und 19. Jahrhundert, in:<br />

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 12 (1990), S. 169 –179.<br />

2 Wilhelm Starke: Verbrechen und Verbrecher in Preußen 1854 –1878.<br />

Eine kulturgeschichtliche Studie, Berlin 1884, S. 4.<br />

3 Heinz (Anm. 1), S. 13.<br />

4 Wolfgang Heinz: Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis<br />

in Deutschland 1882 – 2012, Konstanz 2014,<br />

S. 61, 118.<br />

5 Dietrich Oberwittler: Von Strafe zu Erziehung? Jugendkriminalpolitik in<br />

England und Deutschland, 1850 –1920, Frankfurt a. M. 2000.<br />

6 Johann Gottfried Hoffmann: Über die Unzulässigkeit eines Schlusses<br />

auf Sitten-Verfall aus der Vermehrung der gerichtlichen Untersuchungen<br />

gegen jugendliche Verbrecher, o. O. 1838.<br />

7 Dietrich Oberwittler/Tilman Köllisch: Nicht die Jugendgewalt, sondern<br />

deren polizeiliche Registrierung hat zugenommen. Ergebnisse einer<br />

Vergleichsstudie nach 25 Jahren, in: Neue Kriminalpolitik, 16 (2014),<br />

S. 81 –120.<br />

8 Josef Mooser: „Furcht bewahrt das Holz“. Holzdiebstahl und sozialer<br />

Konflikt 1800 –1850 an westfälischen Beispielen, in: Heinz Reif (Hrsg.):<br />

Räuber, Volk und Obrigkeit. Studien zur Geschichte der Kriminalität in<br />

Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1984.<br />

9 Georg von Mayr: Statistik der gerichtlichen Polizei im Königreiche<br />

Bayern, München 1867.<br />

10 Christian Traxler/Carsten Burhop: Poverty and Crime in 19th Century<br />

Germany: A Reassessment (Preprints of the Max Planck Institute for<br />

Research on Collective Goods, No. 2010, 35), Bonn 2010.<br />

11 Helmut Thome/Christoph Birkel: Sozialer Wandel und die Entwicklung<br />

der Gewaltkriminalität. Deutschland, England und Schweden im Vergleich.<br />

1950 bis 2000, Wiesbaden 2007.<br />

12 Ralph Jessen: Gewaltkriminalität im Ruhrgebiet zwischen bürgerlicher<br />

Panik und proletarischer Subkultur (1870 –1914), in: Dagmar Kift<br />

(Hrsg.): Kirmes-Kneipe-Kino. Arbeiterkultur zwischen Kommerz und<br />

Kontrolle (1815 –1914), Paderborn 1992.<br />

13 Heinz (Anm. 1).<br />

14 www.ki.uni-konstanz.de<br />

15 Dirk Blasius: Kriminalität und Alltag. Zur Konfliktgeschichte des Alltagslebens<br />

im 19. Jahrhundert, Göttingen 1978.<br />

16 Starke (Anm. 2).<br />

17 Uwe Dörmann: Zahlen sprechen nicht für sich. Aufsätze zu Kriminalstatistik,<br />

Dunkelfeld und Sicherheitsgefühl aus drei Jahrzehnten<br />

(Polizei + Forschung, Band 28), München 2004.<br />

18 Bernhard Duesing: Die Geschichte der Abschaffung der Todesstrafe in<br />

der Bundesrepublik Deutschland unter der Berücksichtigung ihres<br />

parlamentarischen Zustandekommens, Schwenningen 1952.<br />

19 Manuel Eisner: Langfristige Gewaltentwicklung: Empirische Befunde und<br />

theoretische Erklärungsansätze, in: Wilhelm Heitmeyer/John Hagan<br />

(Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Opladen 2002.<br />

20 Falco Werkentin: Die politische Instrumentalisierung der Todesstrafe in<br />

der SBZ/DDR – Darstellung der justitiellen Praxis in der SBZ/DDR und<br />

Bilanz der Rehabilitierung von Verurteilten und deren Angehörigen in<br />

der Zeit nach 1990, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Materialien der<br />

Enquete-Kommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im<br />

Prozeß der deutschen Einheit (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages),<br />

Bd. II/1, Baden-Baden 1999.<br />

21 Bürgerkomitee Leipzig e.V.: Gedenkstätte Museum in der „Runden<br />

Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker, persönliche Mitteilung am<br />

19.9.2013.<br />

10 Arbeit, Einkommen und Lebensstandard<br />

1 Vgl. den Beitrag „Bevölkerung, Haushalte und Familien“ von Georg<br />

Fertig und Franz Rothenbacher in diesem Band.<br />

2 Bénédicte Zimmermann: Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung<br />

einer sozialen Kategorie, Frankfurt a. M. 2006.<br />

3 Klaus Tenfelde/Heinrich Volkmann: Quantitatives Material zur Geschichte<br />

der Arbeitskämpfe in Deutschland, in: dies. (Hrsg.): Streik. Zur Geschichte<br />

des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung<br />

(Beck´sche Elementarbücher), München 1981, S. 287– 313.<br />

4 Zu den Schätzungen über den Umfang der Arbeitslosigkeit in<br />

Deutschland vgl. Toni Pierenkemper: The Standard of Living and<br />

Employment in Germany, 1850 –1980. An Overview, in: Journal of<br />

European Economic History, 16 (1987), 1, S. 51–73, insb. S. 58 – 61.<br />

5 Zur Rückkehr der Arbeitslosigkeit vgl. Toni Pierenkemper:<br />

Kurze Geschichte der „Vollbeschäftigung“ in Deutschland, in:<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte, 62 (2012), 14 – 15, S. 38 – 45.<br />

6 Klaus Tenfelde/Heinrich Volkmann: Zur Geschichte des Streiks in<br />

Deutschland, in: dies. (Hrsg.): Streik, S. 9 – 30. Die Gegenmaßnahme<br />

der Arbeitgeber im Arbeitskampf durch Aussperrung bleibt hier außer<br />

Betracht.<br />

7 Ebd. S. 25.<br />

8 Toni Pierenkemper: Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert<br />

(Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 27), München 1994,<br />

S. 87– 99 und ders.: Wirtschaftsgeschichte – oder: Wie wir reich<br />

wurden, München 2005, S. 126.<br />

9 Dazu im Überblick Wolfram Fischer/Jochen Krengel/Jutta Wietog:<br />

Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch I. Materialien zur Statistik des<br />

Deutschen Bundes 1815 –1870 (Beck´sche Elementarbücher),<br />

München 1982, S. 52 – 53.<br />

10 Gerd Hohorst/Jürgen Kocka/Gerhard A. Ritter: Sozialgeschichtliches<br />

Arbeitsbuch II. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870 –1914<br />

(Beck´sche Elementarbücher), München 1975, S. 66 und Dietmar<br />

Petzina/Werner Abelshauser/Anselm Faust: Sozialgeschichtliches<br />

Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches<br />

1914 –1954 (Beck´sche Elementarbücher), München 1978, S. 55 – 56.<br />

11 Eine ähnliche Entwicklung ist auch in den Anteilen der sektoralen Wertschöpfung<br />

der deutschen Volkswirtschaft zu beobachten. Vgl. dazu den<br />

Beitrag „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“ von Rainer Metz in<br />

diesem Band.<br />

12 Vgl. den Beitrag „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“ von<br />

Rainer Metz in diesem Band.<br />

328

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!