21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anmerkungen<br />

13 Rainer Metz: Säkulare Trends der deutschen Wirtschaft, in: Michael<br />

North (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im<br />

Überblick, München 2000, S. 421– 474, insb. S. 436.<br />

14 Reiner Gömmel: Realeinkommen in Deutschland. Ein internationaler Vergleich<br />

(1800 –1913), (Vorträge zur Wirtschaftsgeschichte, Heft 4), Nürnberg<br />

1979, insb. S. 19 – 29 zur Berechnungsmethode.<br />

15 Ausführliche Daten über die Einkommensentwicklung einzelner Gruppen<br />

bei Gerhard Bry: Wages in Germany 1871 –1945, Princeton 1960; Ashok<br />

V. Desai: Real Wages in Germany 1871 –1913, Oxford 1968 und Toni<br />

Pierenkemper: Die Einkommensentwicklung der Angestellten in Deutschland<br />

1880 –1913, in: Historical Social Research – Historische Sozialforschung.<br />

Quantum Information, 27 (1983), S. 69 – 92.<br />

16 Rolf H. Dumke: Income Inequality and Industrialization in Germany:<br />

1850 –1913, unveröff. Habil. Schrift, Münster 1987.<br />

17 Knapp dazu Toni Pierenkemper: Einkommens- und Vermögensverteilung,<br />

in: Gerold Ambrosius/Dietmar Petzina/Werner Plumpe (Hrsg.):<br />

Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und<br />

Ökonomen, München 2006, S. 257– 280, insb. S. 259 – 261.<br />

18 Genauer dazu Gerold Blümle: Theorie der Einkommensverteilung.<br />

Eine Einführung, Berlin 1975, S. 28 – 29. Ein alternatives Verteilungsmaß<br />

bildet der Gini-Koeffizient, der den Grad der Abweichung einer<br />

beobachtbaren Verteilung von einer Gleichverteilung der Einkommen<br />

misst. Leider finden sich hierfür keine längeren historischen Reihen.<br />

Für Deutschland lässt sich ab Mitte der 1980er Jahre ein leichter<br />

Anstieg des Gini-Koeffizienten von ca. 0,24 auf ca. 0,30 feststellen, ein<br />

Wert der deutlich unter dem Durchschnitt der OECD-Länder liegt und<br />

noch deutlicher unter dem der USA. Schlussbericht der Enquete-<br />

Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“, S. 174. Die<br />

Kommission bezieht sich auf die Daten der OECD.<br />

19 Darauf hat mit theoretischen Argumenten früh hingewiesen: Ernst<br />

Helmstädter: Der Kapitalkoeffizient. Eine kapitaltheoretische Untersuchung,<br />

Stuttgart 1969, S. 53 – 61. Anders neuerdings bei Thomas<br />

Piketty: Capital in the Twenty-First Century, Cambridge/Mass. 2014.<br />

20 Simon Kuznets: Income Inequality and Economic Growth, in:<br />

American Economic Review, XLV (1955), 1, S. 1– 28.<br />

21 Bereits Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the<br />

Wealth of Nations, London 1964 (Everyman’s Library, urspr. 1776),<br />

Bd. 2, S. 155 hat folgendermaßen darauf hingewiesen:<br />

„Consumption is the sole end and purpose of all production“.<br />

22 Utz-Peter Reich/Philipp Sonntag/Hans-Werner Holub: Arbeit- Konsum-<br />

Rechnung. Axiomatische Kritik und Erweiterung der Volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnung. Eine problemorientierte Einführung mit einem<br />

Kompendium wichtiger Begriffe der Arbeit-Konsum-Rechnung, Köln<br />

1977. Zu den Daten über Einkommen und Konsumaus gaben vgl.<br />

Rainer Metz, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen in diesem Band.<br />

23 Wolfgang Zapf: Sozialberichterstattung. Möglichkeiten und Probleme,<br />

Göttingen 1976. Vgl. auch Kommission für wirtschaftlichen und sozialen<br />

Wandel (Hrsg.): Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Göttingen 1977.<br />

24 Denkwerkzukunft. Stiftung kulturelle Erneuerung: Das Wohlstandsquintett.<br />

Zur Messung des Wohlstands in Deutschland und anderen<br />

früh industrialisierten Ländern, Bonn 2011 entwickelt einen „ökologischen<br />

Fußabdruck“, dessen fünf Dimensionen die gesellschaftliche<br />

Wohlfahrt messen sollen, und ähnlich der Schlussbericht der Enquete-<br />

Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem<br />

Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen<br />

Marktwirtschaft“, Bundestagsdrucksache 2013, der drei allge meine<br />

Zielgrößen mit zehn Leitindikatoren zu messen versucht.<br />

25 United Nations Development Program (UNDP): Human Development<br />

Report (HDR) 1990, New York 1990.<br />

26 Andrea Wagner: Die Entwicklung des Lebensstandards in Deutschland<br />

zwischen 1920 und 1960 (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 12),<br />

Berlin 2008 und Nik F. R. Crafts: The Human Development Index and<br />

Changes in the Standard of Living: Some Historical Comparisions, in:<br />

European Review of Economic History, 1 (1997), S. 299 – 322.<br />

27 Jörg Baten: Anthroprometrics, Consumption, and Leisure. The Standard<br />

of Living, in: Sheilagh Oglivie/Richard Overy (Hrsg.): Germany.<br />

A New Social and Economic History, London 2003, S. 383 – 422 und<br />

ders./Matthias Blum: Growing Taller, but Unequal. Biological Well-<br />

Being in World Regions and its Determinants, 1810 –1989, in: Economic<br />

History in Developing Regions, 27 (2012), S. 66 – 85.<br />

11 Kultur, Tourismus und Sport<br />

1 Soweit nicht anders belegt wurde in der Recherche die „Zum Weiterlesen“<br />

angegebene Literatur als Grundlage verwendet.<br />

2 Axel Schildt/Detlef Siegfried: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik<br />

– 1945 bis zur Gegenwart, München 2009, S. 29.<br />

3 Zur Illustration lt. eigenen Berechnungen aus Entleihungen/Bevölkerungszahl<br />

gemäß Deutscher Bibliotheksstatistik (Bundesrepublik) und<br />

Statistischen Jahrbüchern der DDR und BRD für 1988: 5,7 Entleihungen /<br />

Bürger in der DDR vs. 2,8 Entleihungen/Bürger in der Bundesrepublik.<br />

4 Exakte Zahlen gibt es bislang nicht; vgl. immer noch Hannes Neumann:<br />

Die deutsche Turnbewegung in der Revolution von 1848/49 und in der<br />

amerikanischen Emigration, Stuttgart 1968.<br />

12 Religion<br />

1 Vgl. Martin Broszat u.a.: Von Stalingrad zur Währungsreform: Zur Sozialgeschichte<br />

des Umbruchs in Deutschland, München 1990, S. 12ff.<br />

2 Hugh McLeod: The Religious Crisis, New York 2008.<br />

3 Detlef Pollack: Rückkehr des Religiösen?, Tübingen 2009, S. 249.<br />

4 Gert Pickel: Atheistischer Osten und gläubiger Westen? Pfade der<br />

Konfessionslosigkeit im innerdeutschen Vergleich, in: Gert Pickel/<br />

Kornelia Sammet (Hrsg.): Religion und Religiosität im vereinigten<br />

Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, Wiesbaden 2011,<br />

S. 43 –75.<br />

5 Joachim Eicken/Ansgar Schmitz-Veltin: Die Entwicklung der Kirchenmitglieder<br />

in Deutschland. Statistische Anmerkungen zu Umfang und<br />

Ursachen des Mitgliederrückgangs in den beiden christlichen Volkskirchen,<br />

in: Wirtschaft und Statistik, 6/2010, S. 576 – 589, hier S. 579f.<br />

6 www.ekd.de/EKD-Texte/92120.html (26.11.2014).<br />

7 McLeod (Anm. 2).<br />

8 Douglas E. Cowan: Religion on the Internet, in: James A. Beckford/<br />

Jay Demerath (Hrsg.): The SAGE Handbook of the Sociology of Religion,<br />

London u.a. 2007, S. 357– 375.<br />

329

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!