21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Anmerkungen<br />

4 Vgl. Statistisches Reichsamt: Die deutsche Finanzwirtschaft vor und<br />

nach dem Kriege nach den Hauptergebnissen der Reichsfinanzstatistik,<br />

Berlin 1930a, S. 57; ferner dass.: Die Ausgaben und Einnahmen der<br />

öffentlichen Verwaltung im Deutschen Reich für die Rechnungsjahre<br />

1913/14, 1925/26 und 1926/27, Berlin 1930b, S. 14*f.<br />

08 Politische Partizipation<br />

1 Ich bedanke mich bei Torben Schütz für die hilfreiche Unterstützung<br />

bei der Zusammenstellung und Auswertung der Daten.<br />

2 Vgl. für eine Übersicht Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine<br />

Einführung, Wiesbaden 2010.<br />

3 Rainer-Olaf Schultze: Partizipation, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz<br />

(Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, München 2011.<br />

4 Schultze (Anm. 3), Partizipation, S. 438.<br />

5 David Easton: A Systems Analysis of Political Life, New York 1965.<br />

6 Vgl. hierzu Robert Putnam: Bowling Alone. The Collapse and Revival<br />

of American Community, New York 2000; Oscar W. Gabriel/Volker<br />

Kunz: Soziale Integration und politische Partizipation. Das Konzept<br />

des Sozialkapitals – Ein brauchbarer Ansatz zur Erklärung politischer<br />

Partizipation?, in: Ulrich Druwe/Steffen Kühnel/Volker Kunz (Hrsg.):<br />

Kontext, Akteur und strategische Interaktion. Untersuchungen zur<br />

Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften,<br />

Opladen 2000; Markus Freitag/Marc Bühlmann: Politische Institutionen<br />

und die Entwicklung generalisierten Vertrauens, in: Politische Vierteljahresschrift,<br />

46 (2005), 4, S. 575 – 601.<br />

7 Anthony Downs: An Economic Theory of Democracy, New York 1957;<br />

Wolfgang C. Müller/Kaare Strøm: Political Parties and Hard Choices,<br />

in: Wolfgang C. Müller/Kaare Strøm (Hrsg.): Policy, Office, or Votes?<br />

How Political Parties in Western Europe Make Hard Decisions,<br />

Cambridge 1999.<br />

8 Vgl. für Deutschland etwa Dieter Fuchs/Steffen Kühnel: Wählen als<br />

rationales Handeln. Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-<br />

Ansatzes in der empirischen Wahlforschung, in: Hans-Dieter<br />

Klingemann/Max Kaase (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus<br />

Anlass der Bundestagswahl 1990, Opladen 1994; Edeltraud Roller:<br />

Positions- und performanzorientierte Sachfragenorientierungen und<br />

Wahlentscheidung. Eine theoretische Analyse aus Anlass der Bundestagswahl<br />

1994, in: Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): Wahlen<br />

und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1994,<br />

Opladen 1998; Paul W. Thurner: The Empirical Application of the<br />

Spatial Theory of Voting in Multiparty Systems with Random Utility<br />

Models, in: Electoral Studies, 19 (2000), 4, S. 493 – 517; Franz Urban<br />

Pappi/Jens Brandenburg: Sozialstrukturelle Interessenlagen und<br />

Parteipräferenz in Deutschland. Stabilitität und Wandel seit 1980, in:<br />

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62 (2010), 3,<br />

S. 459 – 483; Marc Debus: Soziale Konfliktlinien und Wahlverhalten:<br />

Eine Analyse der Determinanten der Wahlabsicht bei Bundestagswahlen<br />

von 1969 bis 2009, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozial psychologie, 62 (2010), 4, S. 731 – 749; ders.: Sozialstrukturelle<br />

und einstellungs basierte Determinanten des Wahlverhaltens und ihr<br />

Einfluss bei den Bundestagswahlen im Zeitverlauf: Westdeutschland<br />

1976 – 2009, in: Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.): Wählen in Deutschland,<br />

Baden – Baden 2012.<br />

9 Vgl. auch G. Bingham Powell: The Chain of Responsiveness, in:<br />

Journal of Democracy, 15 (2004), 1, S. 91 –105.<br />

10 Vgl. Achim Goerres: Why Are Older People More Likely to Vote?<br />

The Impact of Ageing on Electoral Turnout across Europe, in:<br />

British Journal of Politics and International Relations, 9 (2007),<br />

1, S. 90 –121; ders.: The Grey Vote. Determinants of Older Voters‘<br />

Party Choice in Britain and West Germany, in: Electoral Studies,<br />

27 (2008), 2, S. 285 – 304.<br />

11 Vgl. Sidney Verba/Norman Nie: Participation in America. Political<br />

Democracy and Social Equality, New York 1972; Sidney Verba/Kay<br />

Schlozman/Henry Brady: Voice and Equality. Civic Voluntarism in<br />

American Politics, Cambridge 1995; Putnam (Anm. 6); Jan W. van<br />

Deth: Interesting but Irrelevant. Social Capital and the Saliency of<br />

Politics in Western Europe, in: European Journal of Political Research,<br />

37 (2000), 2, S. 115 –147.<br />

12 Karl Rohe: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland,<br />

Frankfurt a. M. 1992.<br />

13 Ausgeschlossen vom Wahlrecht waren zur Zeit der Weimarer Republik<br />

neben den Bürgerinnen und Bürgern, die wegen einer Verurteilung<br />

zu einer Freiheitsstrafe nicht im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte<br />

waren, auch die aktiven Soldaten der 100 000 Mann starken Reichswehr.<br />

14 Siehe hierzu etwa Achim Goerres/Guido Tiemann: Kinder an die<br />

Macht? Die politischen Konsequenzen der stellvertretenden Elternwahlrechts,<br />

in: Politische Vierteljahreschrift, 50 (2009), 1, S. 50 – 74.<br />

15 Rohe (Anm. 12).<br />

16 Peter Mair/Cas Mudde: The Party Family and Its Study, in: Annual<br />

Review of Political Science, 1 (1998), 1, S. 211– 229.<br />

17 Peter Lösche: Kleine Geschichte der deutschen Parteien, Stuttgart<br />

1994.<br />

18 Die Wahl der Reichstagsmitglieder fand in Einerwahlkreisen mit absoluter<br />

Mehrheitswahl statt. Errang keiner der Kandidierenden eine<br />

Mehrheit der abgegebenen Stimmen, so fand eine Stichwahl zwischen<br />

den beiden Bewerbern statt, die im ersten Wahlgang die meisten<br />

Stimmen erhalten hatten.<br />

19 Vgl. Lösche (Anm. 17), S. 43f.<br />

20 Rohe (Anm. 12), S. 123 –125.<br />

21 Marc Debus: Parteienwettbewerb, Regierungsbildung und Ergebnisse<br />

der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2009, in:<br />

Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl<br />

2009, Wiesbaden 2011.<br />

22 Jürgen Sensch: histat-Datenkompilation online: Geschichte der<br />

deutschen Bevölkerung seit 1815, Köln 2004. (GESIS ZA8171 Datenfile<br />

Version 1.0.0.)<br />

23 Gerhard A. Ritter (unter Mitarbeit von Merith Niehuss): Wahlgeschichtliches<br />

Arbeitsbuch. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1871–1918,<br />

München 1980 (GESIS ZA8348 Datenfile Version 1.0.0.).<br />

24 Jürgen Falter/Thomas Lindenberger/Siegfried Schumann: Wahlen und<br />

Abstimmungen in der Weimarer Republik 1919 –1933, Köln 1986<br />

(GESIS ZA8351 Datenfile Version 1.0.0.).<br />

327

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!