21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Autorinnen und Autoren<br />

5 Angus Maddison: Dynamic Forces in Capitalist Development.<br />

A Long-run Comparative View, Oxford 1991, S. 75.<br />

6 Graff u.a. (Anm. 3), S. 278.<br />

7 Mark Spoerer/Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts, München 2013, S. 250.<br />

8 Das Konzept der komparativen Vorteile berücksichtigt, dass ein<br />

Mensch oder eine Volkswirtschaft nicht alles gleichzeitig tun kann.<br />

Zum Beispiel könnte ein Tennisstar sogar schneller seinen Rasen<br />

mähen als sein Gärtner, aber weil er relativ besser Tennis spielt, sollte<br />

er seine Zeit darauf konzentrieren. Dies lässt sich auf volkswirtschaftliche<br />

Spezialisierung übertragen.<br />

9 Nachzulesen auf clio-infra.eu.<br />

10 Jörg Baten/Jan Luiten van Zanden: Book Production and the Onset<br />

of Early Modern Growth, in: Journal of Economic Growth, 13 (2008),<br />

3, S. 217– 235.<br />

11 Ted Robert Gurr/Keith Jaggers/Will H. Moore: The Transformation of<br />

the Western State: The Growth of Democracy, Autocracy, and State<br />

Power since 1800, in: Studies in Comparative International Development,<br />

25 (1990), S. 73 –108.<br />

Autorinnen und Autoren<br />

Jörg Baten, Prof. Dr., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,<br />

Eberhard Karls Universität Tübingen u Internationale Vergleiche<br />

Marcel Boldorf, Prof. Dr., LCE (Langues et cultures européennes),<br />

Universität Lyon 2 Lumière u Sozialpolitik<br />

Marc Debus, Prof. Dr., Fakultät für Sozialwissenschaften,<br />

Universität Mannheim u Politische Partizipation<br />

Paul Erker, apl. Prof. Dr., Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München u Umwelt, Klima und Natur<br />

Georg Fertig, Prof. Dr., Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg u Bevölkerung, Haushalte und Familien<br />

Markus Goldbeck, M.A., Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-<br />

Universität Münster u Religion<br />

Thomas Großbölting, Prof. Dr., Historisches Seminar, Westfälische<br />

Wilhelms-Universität Münster u Religion<br />

Herman J. de Jong, Prof. Dr., Faculty of Economics and Business,<br />

University of Groningen u Internationale Vergleiche<br />

Christopher Kopper, apl. Prof. Dr., Fakultät für Geschichtswissenschaft,<br />

Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld u Verkehr und<br />

Kommunikation<br />

Michael Kopsidis, Prof. Dr., Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in<br />

Transformationsökonomien (IAMO), Halle u Landwirtschaft<br />

Markus Lampe, Prof. Dr., Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

Wirtschaftsuniversität Wien u Binnenhandel und Außenhandel<br />

Rainer Metz, Prof. Dr., Leiter des Arbeitsbereichs Datenservice Historische<br />

Studien bei GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln und<br />

Titularprofessor an der Universität St. Gallen u Volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnungen / Preise<br />

Volker Müller-Benedict, Prof. Dr., Interdisziplinäres Institut für Umwelt-,<br />

Sozial- und Humanwissenschaften, Universität Flensburg u Bildung und<br />

Wissenschaft<br />

Dietrich Oberwittler, Priv.-Doz. Dr., Max-Planck-Institut für ausländisches<br />

und internationales Strafrecht – Abteilung Kriminologie, Freiburg i. Br.<br />

u Kriminalität<br />

Jochen Oltmer, apl. Prof. Dr. habil., Institut für Migrationsforschung und<br />

Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück u Migration<br />

Toni Pierenkemper, Prof. emeritus Dr., zuletzt Direktor des Seminars für<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität zu Köln u Arbeit, Einkommen und<br />

Lebensstandard<br />

Alfred Reckendrees, Associate Professor Dr., Centre for Business History,<br />

Copenhagen Business School u Unternehmen, Industrie und Handwerk<br />

Franz Rothenbacher, Dr., Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung<br />

(MZES), Universität Mannheim u Bevölkerung, Haushalte und<br />

Familien<br />

Günther Schulz, Prof. Dr., Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn u Bauen und Wohnen<br />

Mark Spoerer, Prof. Dr., Institut für Geschichte, Universität Regensburg<br />

u Öffentliche Finanzen<br />

Reinhard Spree, Universitätsprofessor i. R. Dr., zuletzt Leiter des Seminars<br />

für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München u Gesundheit<br />

André Steiner, Prof. Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam<br />

u DDR-Statistik<br />

Richard Tilly, Professor emeritus Dr., Lehrstuhl für Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster u Geld und<br />

Kredit<br />

Bernd Wedemeyer-Kolwe, Dr. Dr., Wissenschaftlicher Leiter und<br />

Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte<br />

(NISH) in Hannover, apl. Prof. an der Georg-August-Universität Göttingen<br />

u Sport<br />

Nikolaus Wolf, Prof. Dr., Institut für Wirtschaftsgeschichte, Humboldt<br />

Universität zu Berlin u Binnenhandel und Außenhandel / Zahlungsbilanz<br />

Heike Wolter, Dr., Abteilung für Didaktik der Geschichte, Universität<br />

Regensburg u Kultur und Tourismus<br />

336

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!