02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

6. Trainingsmöglichkeit: den Schluss formulieren<br />

C C*<br />

Information:<br />

Durch den Schluss sollen die möglichen Leser zum Weiterdenken oder zum Handeln angeregt werden.<br />

Dazu dienen zwei Teile, deren Reihenfolge nicht zwingend festgelegt ist:<br />

A. Entscheidungsfindung B. Schlussgedanke<br />

1. Zust<strong>im</strong>mung zur Pro-Position 1. Ausblick auf die Zukunft/mögliche Auswirkungen<br />

2. Zust<strong>im</strong>mung zur Kontra-Position der vorgeschlagenen Lösung<br />

3. Zust<strong>im</strong>mung zur Pro- oder Kontra- 2. persönlicher Wunsch oder Appell<br />

Position mit Einschränkungen 3. Ausweitung des Themas durch Einbettung<br />

4. Kompromisslösung durch in einen größeren Zusammenhang<br />

Bündelung der Argumente 4. Anknüpfung an die Einleitung<br />

Verfasse jeweils einen Schluss zu zwei unterschiedlichen Erörterungsthemen, mit denen du dich <strong>im</strong><br />

Rahmen dieser Trainingsmaterialien beschäftigt hast. Verwende dabei zwei unterschiedliche Schlussvarianten<br />

mit Hilfe der Anregungen, die du oben bei A findest (z. B. Varianten A2/B4 oder A3/B3).<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!