02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

36<br />

Schwerpunkt der<br />

Erarbeitung <strong>für</strong> Phase 1<br />

Schwerpunkt <strong>für</strong> Phase 2<br />

In Tabelle 2 ist deutlich zu erkennen, dass sich viele Teilkompetenzen in den<br />

jeweiligen Zeilen wiederholen, zum Beispiel die Entfaltung eines Argumentes,<br />

die Themenerschließung oder die Entwicklung eines eigenen, begründeten<br />

Standpunktes. Auch wenn diese einzelnen Teilkompetenzen auf jeder Klassenstufe<br />

erweitert <strong>und</strong> vertieft werden müssen, bietet es sich <strong>im</strong> Sinne eines<br />

nachhaltigen Lernens an, dass man jeweils auf die bereits vorhandenen Fähigkeiten<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zurückgreift <strong>und</strong> – darauf aufbauend<br />

– diese systematisch weiterentwickelt, anstatt jedes Mal wieder eine komplette<br />

Neueinführung einzuplanen, wie es <strong>im</strong> Unterrichtsalltag oft geschieht, weil es<br />

keinen institutionalisierten Austausch zwischen den Lehrkräften gibt oder keine<br />

entsprechenden Eingangsdiagnosen stattfinden.<br />

Die fett gedruckten Teilkompetenzen sind als Vorschlag da<strong>für</strong> gedacht, welche<br />

Schwerpunkte sich <strong>im</strong> Rahmen der Einführungsphasen in den jeweiligen<br />

Klassenstufen eignen könnten. Im Bereich der Themenerschließung könnte<br />

man sich auf die Klassen 8 <strong>und</strong> 10 fokussieren. In Klasse 8 geht es erstmals um<br />

eine schriftliche Erörterung, so dass hier die Gefahr, das Thema zu verfehlen,<br />

besonders groß ist. In Klasse 10 ergibt sich die Problemstellung zum ersten<br />

Mal ausschließlich aus dem der Erörterung zugr<strong>und</strong>e gelegten Text. Da es sich<br />

gleichzeitig angesichts der inhaltlichen Progression in der Regel um Texte handeln<br />

wird, die deutlich über den unmittelbaren Lebens- <strong>und</strong> Erfahrungshorizont<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler hinausgehen, erscheint es angebracht, die Erschließung<br />

des Themas über die Best<strong>im</strong>mung der zentralen Thesen des Textes<br />

schwerpunktmäßig zu behandeln. Gerade bei der textgeb<strong>und</strong>enen Erörterung<br />

gilt es zu berücksichtigen, dass ohne ein abgesichertes Textverständnis keine<br />

erfolgreiche Erörterung über den Text verfasst werden kann. Deshalb sollte hier<br />

auch <strong>im</strong> Rahmen der Recherchephase die ausführliche Analyse des Argumentationsganges<br />

des Textes einen Schwerpunkt bilden. Voraussetzungen da<strong>für</strong><br />

wiederum sind die Fähigkeiten, Argumente als solche zu erkennen <strong>und</strong> zu sammeln<br />

(Schwerpunkt in Klasse 7), geeignete Informationen zu einem Thema zu<br />

finden (Schwerpunkt in Klasse 9, weil es hier darum geht, Argumente sowohl<br />

<strong>für</strong> als auch gegen eine Meinung zusammenzustellen) sowie unterschiedliche<br />

Formen von Argumenten zu erkennen <strong>und</strong> in ihrem Überzeugungswert einzuschätzen<br />

(angesichts des da<strong>für</strong> notwendigen Abstraktionsvermögens ebenfalls<br />

Schwerpunkt in Klasse 9).<br />

Die Planung stellt als zweite Phase des Schreibprozesses eine notwendige<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> das Gelingen des Produktes dar <strong>und</strong> wird deshalb in allen<br />

Klassenstufen als ein Schwerpunkt ausgewählt, allerdings mit einem durch<br />

das Alter der Lernenden <strong>und</strong> die Schwierigkeit des Gegenstandes gebotenen<br />

unterschiedlichen Anspruchsniveau. In Klasse 7 geht es um die Fähigkeit der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, an einer mündlichen Diskussion teilzunehmen, die<br />

über das zusammenhanglose Aneinanderreihen von isolierten Behauptungen<br />

<strong>und</strong> Meinungen hinausgelangt. Dazu sollen sie lernen, wie einzelne Aussagen<br />

durch Erläuterungen, Begründungen <strong>und</strong> Beispiele entfaltet werden <strong>und</strong> wie<br />

wichtig es ist, die Argumentation anderer zu verstehen, um in den eigenen<br />

Beiträgen einen Bezug zu ihnen herstellen <strong>und</strong> damit an Überzeugungskraft<br />

gewinnen zu können. In Klasse 8 wird diese Fähigkeit erweitert, denn jetzt soll<br />

nicht nur ein einzelnes Argument zu einem überzeugenden Redebeitrag entfaltet<br />

werden, sondern mehrere Argumente müssen zu jeweils ausführlichen<br />

argumentativen Abschnitten ausgebaut <strong>und</strong> in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht<br />

werden. „Sinnvoll“ bedeutet eine Struktur, die sich an den Vorgaben<br />

der Themenstellung <strong>und</strong> der linearen Aufsatzform orientiert. Dazu müssen die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler lernen, wie man einen Schreibplan erstellt. In Klasse<br />

9 wird die Fähigkeit, einen Schreibplan zu erstellen, mit der Variante des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!