02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

5. Trainingsmöglichkeit: die Gedanken abwechslungsreich verknüpfen<br />

A B<br />

a) Suche in dem folgenden Schüleraufsatz nach Ausdrücken bzw. Verknüpfungen, welche den in<br />

der Tabelle angegebenen logischen Zusammenhang kennzeichnen. Übern<strong>im</strong>m dazu die Tabelle<br />

in dein Heft <strong>und</strong> ordne die Verknüpfungen entsprechend ein.<br />

ergänzen entgegensetzen verstärken differenzieren folgern begründen<br />

dennoch Auf jeden Fall vor allem<br />

Schulbildung ist auf jeden Fall ein Recht, das jedem zuteil werden sollte, doch nicht überall auf der Welt<br />

ist es selbstverständlich in die Schule gehen zu dürfen. Hier bei uns in <strong>Deutsch</strong>land wissen viele Schüler<br />

gar nicht mehr, warum sie in die Schule gehen sollen. Viele haben schlicht <strong>und</strong> einfach „keinen Bock“<br />

auf die Schule. In anderen Ländern, vor allem in den Entwicklungsländern, würden viele Jugendliche<br />

best<strong>im</strong>mt hochmotiviert in die Schule gehen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Jedoch hängt es nicht<br />

nur von der Infrastruktur oder der Kultur eines Landes ab, ob Schüler gerne in die Schule gehen, sondern<br />

hauptsächlich, <strong>und</strong> das steht fest, hängt es auch von der Persönlichkeit des Lehrers ab. Doch was macht<br />

einen Lehrer zu einem guten Lehrer? Genau diese Frage möchte ich <strong>im</strong> Folgenden erörtern.<br />

Ein guter Lehrer sollte nicht völlig verständnislos den Jugendlichen <strong>und</strong> ihren Problemen gegenüber<br />

stehen. Er sollte also in der Lage sein, sich in seine Schüler hineinversetzen zu können, wenigstens teilweise<br />

erahnen können, was sie von ihm erwarten.<br />

Er sollte sich zudem <strong>im</strong> Klaren darüber sein, dass er seinen Schülern gegenüber, insbesondere den<br />

jüngeren, eine Vorbildfunktion einn<strong>im</strong>mt, da die Schule eine wichtige Sozialisationsinstanz darstellt, die<br />

die Schüler auf das Erwachsenwerden <strong>und</strong> das Berufsleben vorbereiten soll. Deswegen sollte er wichtige<br />

Werte vermitteln. Besonders wichtig scheint mir Fairness zu sein.<br />

Der Lehrer sollte außerdem sowohl pädagogisch als auch fachlich kompetent sein. Zur pädagogischen<br />

Kompetenz gehört auch ein gewisses Maß an Strenge, denn ohne Strenge kommt bei manchen Schülern<br />

selbst ein fachlich guter Lehrer nicht gut an. Aber er sollte diese Strenge <strong>im</strong>mer gut begründen.<br />

Ein guter Lehrer muss auch Privatleben <strong>und</strong> Schule trennen können, so dass er nicht seine privaten<br />

Launen an seinen Schülern auslässt. Ein besonders wichtiger Punkt der fachlichen Kompetenz ist meiner<br />

Meinung nach, dass der Lehrer seinen Schülern nicht alles vorsetzt, sondern die Schüler dazu bringt, dass<br />

sie sich ihr Wissen zum Teil selber erarbeiten müssen. Mit dieser Methode lernen die Schüler den Stoff<br />

einfacher <strong>und</strong> intensiver. Und zur pädagogischen Kompetenz gehört auch, dass der Lehrer mit allen Schülern,<br />

also sowohl den interessierten als den schwierigen Jugendlichen, zurecht kommt.<br />

Der Lehrer sollte die Schwächen <strong>und</strong> Stärken des einzelnen Schülers kennen <strong>und</strong> jeden individuell fördern,<br />

ihn also nicht nach einem einheitlichen Schema abhandeln. Denn das ist besonders wichtig, damit<br />

die Schüler motiviert bleiben. Einerseits sollte der Lehrer nicht zu viel verlangen, weil die Schüler dann<br />

oft rebellisch werden. Andererseits sollte er aber auch nicht zu wenig verlangen wegen der Gefahr der<br />

Langeweile. Daneben ist es ganz besonders wichtig, dass ein Lehrer Begeisterung <strong>für</strong> sein <strong>Fach</strong> mitbringt<br />

<strong>und</strong> somit Interesse bei seinen Schülern wecken kann. Ein Lehrer kann noch so viele Filme mitbringen,<br />

aber wenn er nicht richtig bei der Sache ist oder es ihm nicht wichtig ist, ob die Schüler interessiert sind,<br />

dann weckt er auch keine Begeisterung. Nur mit Begeisterung kann ein Lehrer die besten Resultate aus<br />

seinen Schülern herauskitzeln.<br />

Schließlich muss der Lehrer ein gutes menschliches Verhältnis zu seinen Schülern aufbauen können.<br />

Das kann er besonders gut schaffen, wenn er zum Beispiel einen schönen Ausflug organisiert. Aufgr<strong>und</strong><br />

seines außerschulischen Engagements merken die Schüler, dass ihr Lehrer besonders motiviert ist. So<br />

gewinnt er an Glaubwürdigkeit bei ihnen. Zudem sollte ein Lehrer die Meinung seiner Schüler akzeptieren,<br />

anstatt sie ständig zu anderen Menschen erziehen zu wollen.<br />

Es wäre natürlich schön, wenn es Lehrer gäbe, die alle diese Eigenschaften hätten. Aber Lehrer sind ja<br />

schließlich auch nur Menschen. Es würde deshalb vielleicht reichen, wenn die Lehrer versuchen würden,<br />

sich in dem einen oder anderen Punkt zu verbessern. Doch gleichzeitig müssen natürlich auch wir Schüler<br />

versuchen, den Lehrern entgegen zu kommen. Letztendlich würden wir ja alle davon profitieren.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!