02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

70<br />

Teamarbeit<br />

Dies führt zu einem Schreibstil, der über eine rein sachlich-orientierte Ebene<br />

hinausgeht. Belegen lässt sich dies zum Beispiel durch den Einsatz der direkten<br />

Rede oder durch den die Leser vereinnahmenden Gebrauch der ersten Person<br />

Plural. Angesichts des zugr<strong>und</strong>e liegenden kommunikativen Kontextes sind<br />

diese Stilmerkmale als Stärken, nicht als Schwächen zu bewerten. Allerdings<br />

müssten bei einem eher sachlich-orientierten Schreibauftrag die argumentativen<br />

Elemente deutlich mehr Gewicht erhalten.<br />

Für die nächsten Schritte sollen sich die Lernenden zu Dreier-Gruppen zusammenschließen.<br />

Sie können das nach Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Neigung tun, um<br />

ein harmonisches Arbeitskl<strong>im</strong>a in einer längeren Phase zu garantieren. Es wäre<br />

allerdings sinnvoll, wenn jedes Team auf einen soliden Aufsatzschreiber zählen<br />

könnte.<br />

Zweiter Schritt: Recherche <strong>und</strong> Materialauswertung (M 3 – M 20)<br />

Einführung:<br />

Entweder erhält jedes Team ein Exemplar aller Materialien <strong>und</strong> entscheidet sich<br />

nach einem orientierenden Lesen <strong>für</strong> ein Themenfeld (danach bekommt jedes<br />

Teammitglied ein eigenes Exemplar mit den Materialien zum ausgewählten<br />

Themenfeld) oder die Lehrperson gibt einen groben Überblick über die Auswahlmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> die Teams entscheiden sich <strong>für</strong> ein Themenfeld vor der<br />

Materialdurchsicht. Eine größere zeitliche Effizienz <strong>und</strong> ein geringerer Fotokopieraufwand<br />

könnten <strong>für</strong> die zweite Variante sprechen. Bei der ersten Möglichkeit<br />

können sich die Lernenden ein genaueres Bild von den Themen machen,<br />

wodurch sie sich bewusster gemäß ihren Interessen entscheiden können<br />

<strong>und</strong> der Eindruck der ihnen ermöglichten Selbstständigkeit bei der Auswahl<br />

gestärkt wird. Es wäre wünschenswert, wenn möglichst viele der angebotenen<br />

Themen gewählt werden.<br />

Nach der Themenfeldwahl erhalten die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ihre Arbeitsanweisungen<br />

<strong>für</strong> die Erarbeitungsphase:<br />

Zum Themenfeld „Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen“ (M 3 – 5):<br />

• Konzentriert euch auf das Thema <strong>und</strong> schreibt (jeder <strong>für</strong> sich) möglichst<br />

schnell alles auf, was euch dazu einfällt (Brainstorming).<br />

• Vergleicht eure Ergebnisse nach möglichen Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschieden.<br />

• Beschreibt arbeitsteilig die drei Grafiken (Thema, Darstellungsart, Quellenangaben).<br />

• Analysiert arbeitsteilig die Ergebnisse der drei Grafiken (interessanteste Informationen,<br />

Trends, möglicher Hintergr<strong>und</strong>), indem ihr die entsprechenden<br />

Angaben in Worte fasst.<br />

• Vergleicht eure Ergebnisse nach möglichen Übereinst<strong>im</strong>mungen <strong>und</strong> Unterschieden.<br />

Vergleicht die Ergebnisse auch mit eurem Brainstorming.<br />

• Entwerft eine eigene einfache Umfrage <strong>und</strong> gestaltet einen entsprechenden<br />

Fragebogen.<br />

• Führt nach Rücksprache mit dem Lehrer/der Lehrerin die Umfrage in eurer<br />

Klasse <strong>und</strong> in einer Parallelklasse/einer anderen Klassenstufe durch.<br />

• Analysiert die Ergebnisse eurer Umfrage.<br />

Zum Themenfeld „Familie“ – Von Zuhause ausziehen (M 6 – 8):<br />

•<br />

•<br />

Beschreibt die Grafik M 6 (Thema, Darstellungsart, Quellenangabe).<br />

Analysiert die Ergebnisse (interessanteste Informationen, mögliche Erklärungen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!