02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

54<br />

Aus diesem Einstieg ergeben sich dann die folgenden Schritte, um das langfristige<br />

Ziel des fertigen Aufsatzes zu erreichen, d. h. die Komplexität des anspruchsvollen<br />

Gesamtziels soll reduziert werden, indem die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler sich den Teilbereichen widmen, die sich <strong>im</strong> Rahmen einer prozess-orientierten<br />

Schreibdidaktik <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> einer jahrgangsvernetzten Planung als<br />

Schwerpunkte anbieten. Bei diesem zweiten Teil der Einführungsphase dürfen<br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zwischen vier verschiedenen Themen unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgrades wählen. Dieses arbeitsteilige Verfahren ermöglicht<br />

einerseits eine gewisse Binnendifferenzierung nach Interessen <strong>und</strong><br />

Leistungsstand. Andererseits kann allein schon der Eindruck, dass man sich<br />

ein Ziel selbst gewählt hat <strong>und</strong> Verantwortung zu seiner Erreichung übern<strong>im</strong>mt,<br />

einen intrinsischen Motivationseffekt erzielen.<br />

Diese vier Themenfelder lauten: Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen (M<br />

3 – 5), Familie (M 6 - 10), Suchtgefahren (M 11 - 14) <strong>und</strong> Geldanlagen (M 15 - 19).<br />

Die einzelnen Schritte werden nach einem einheitlichen Schema durchlaufen:<br />

nach einer eher lehrerzentrierten Einleitung erarbeiten sich die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler in Dreiergruppen anhand ihres gewählten Themas weitgehend<br />

selbstständig den jeweiligen Arbeitsbereich. Anschließend gibt es Gelegenheit<br />

zur gegenseitigen Information <strong>und</strong> zum Austausch über die Gruppenergebnisse.<br />

Am Ende eines jeden Schwerpunktes bietet sich als Hausaufgabe die<br />

endgültige Verschriftlichung bzw. die Formulierung fehlender Zwischenteile,<br />

zum Beispiel der Einleitung, an. Auf diese Weise verfasst jeder Lernende nach<br />

<strong>und</strong> nach einen kompletten Erörterungsaufsatz, der dann als Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Zwischendiagnose genutzt werden kann.<br />

Einleitung <strong>und</strong> Rückmeldephase können situationsabhängig von den Lehrenden<br />

organisiert werden. Deshalb wird <strong>im</strong> Folgenden der Schwerpunkt auf<br />

Vorschläge <strong>für</strong> die Arbeitsanweisungen zu den einzelnen Schritten gelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!