02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Die Anordnung der Teilkompetenzen in den einzelnen Spalten folgt grob den<br />

Hauptschritten, die zur Erstellung des jeweiligen Produktes durchlaufen werden<br />

müssen 3 . Zunächst gilt es, die pragmatische D<strong>im</strong>ension zu klären, also die<br />

Frage zu beantworten, warum <strong>und</strong> <strong>für</strong> wen geschrieben bzw. ein Redebeitrag<br />

vorbereitet werden soll. Eine konkrete Situationsvorgabe ist hier sehr sinnvoll,<br />

um den möglichen Eindruck einer allzu künstlichen, rein schulischen Aufgabenstellung<br />

zu min<strong>im</strong>ieren. Dazu sollte der Anlass, der Adressatenkreis, das<br />

Kommunikationsziel der Argumentation, also ihr Zweck, <strong>und</strong> die Textsorte bzw.<br />

die Diskussionsform möglichst eindeutig geklärt werden. Anschließend muss<br />

recherchiert <strong>und</strong> zusammengestellt werden, welche inhaltlichen Aspekte <strong>für</strong><br />

das gestellte Thema relevant sind. Danach wird geplant, wie der Text bzw. der<br />

Redebeitrag strukturiert werden soll. Schließlich muss der Text bzw. der Redebeitrag<br />

ausformuliert werden. Die Phase der Überarbeitung ist <strong>für</strong> die Aufsatzerziehung<br />

besonders ergiebig. Sie wird deshalb schwerpunktmäßig in die<br />

Zwischendiagnosen (insbesondere als Gegenlesen <strong>und</strong> Feedbackmöglichkeit)<br />

bzw. in die Trainingsphasen (zum gezielten Üben an einzelnen Aufsatzteilen)<br />

ausgelagert.<br />

Die vier Phasen des Schreibprozesses<br />

1<br />

1<br />

Kommunikationssituation<br />

Kommunikationssituation<br />

Warum Warum <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>für</strong> wen wen schreibe<br />

schreibe<br />

ich?<br />

ich?<br />

2<br />

Vorbereitung<br />

Vorbereitung<br />

Wie Wie recherchiere recherchiere recherchiere ich? ich? Wie Wie baue<br />

baue<br />

ich ich den den Text Text auf?<br />

auf?<br />

3<br />

Produktion<br />

Wie schreibe ich?<br />

ich?<br />

4<br />

Überarbeitung<br />

Überarbeitung<br />

Was Was kann kann ich ich noch besser<br />

machen?<br />

3 Diese Einteilung folgt weitgehend dem Modell von Martin Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse<br />

<strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. Paderborn 2006.<br />

Hauptschritte des<br />

Schreibprozesses<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!