02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

3 <strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> als Basiskompetenz<br />

Die <strong>im</strong> Bildungsplan ausgewiesenen Kompetenzen <strong>für</strong> die einzelnen Zwei-Jahres-Stufen<br />

bilden innerhalb der einzelnen Arbeitsbereiche einen progressiven<br />

Aufbau, der ein kumulatives Lernen ermöglichen soll. Jede Kompetenz baut<br />

auf vorherigen Kompetenzen auf <strong>und</strong> erweitert <strong>und</strong> vertieft sie. Das dadurch<br />

anvisierte vernetzte Lernen lässt sich exemplarisch an einzelnen Basiskompetenzen<br />

nachvollziehen. Unter einer Basiskompetenz wird hier eine Fähigkeit<br />

verstanden, die sich wie ein roter Faden durch nahezu alle Jahrgangsstufen<br />

durchzieht. Insbesondere gehören dazu die gr<strong>und</strong>legenden Schreibformen,<br />

die sich dann auch in den entsprechenden Aufsatzarten widerspiegeln <strong>und</strong> die<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Lernzielkontrollen bis hin zum Schriftlichen Abitur bilden. Tabelle<br />

1 soll diesen Gedanken am Beispiel des <strong>Erörtern</strong>s <strong>für</strong> die Sek<strong>und</strong>arstufe veranschaulichen.<br />

Vernetztes Lernen mit<br />

Basiskompetenzen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!