02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

2 Diagnostizieren <strong>und</strong> innere Differenzierung<br />

Die euphorische St<strong>im</strong>mung, mit der selbstreguliertes Lernen oftmals propagiert<br />

wird, spiegelt sich in den Ergebnissen der bisherigen empirischen Forschungen<br />

allerdings nicht 1 . Einen eindeutigen Schlüssel <strong>für</strong> hohe Unterrichtsqualität<br />

gibt es offenbar nicht. Bestätigt hat sich nur, dass ein hoher Anteil an<br />

effektiver Lernzeit <strong>und</strong> eine klare Strukturierung des St<strong>und</strong>enverlaufs zu besseren<br />

Ergebnissen führen. Ansonsten hat guter Unterricht ein individuelles<br />

Profil. Dabei zeigt sich eine vielfältige Mischung von Unterrichtsformen <strong>und</strong><br />

unterschiedlichen Methoden einem Vorgehen nach einem einheitlichen Schema<br />

überlegen. „Eine Mischung von lehrerzentriertem <strong>und</strong> offenem Unterricht<br />

führt durchschnittlich zu besseren Lernergebnissen als die einseitige Fixierung<br />

auf eines der beiden Konzepte.“ 2<br />

Ein Unterricht, der größten Wert auf die selbstständige, eigenverantwortliche<br />

Arbeit der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler legt, riskiert die Überforderung der<br />

leistungsschwächeren Lernenden. Zu häufiger Methodenwechsel läuft Gefahr,<br />

dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die inhaltlichen Hauptziele aus dem Blick<br />

verlieren. Ein solider Frontalunterricht mit einem schülergerechten <strong>und</strong> kognitiv<br />

anregenden Unterrichtsgespräch vermittelt effektiv den Stoff. Keine Unterrichtsmethode<br />

ist an sich besser als andere. Es kommt <strong>im</strong>mer darauf an, wie<br />

sie jeweils eingesetzt wird <strong>und</strong> welchem Zweck sie dient. Außerdem muss man<br />

<strong>im</strong>mer auch die Stärken <strong>und</strong> Schwächen der jeweiligen Lerngruppe berücksichtigen.<br />

Die bisherigen Forschungsergebnisse zeigen auch, dass es verkehrt wäre,<br />

die Elemente der überkommenen Unterrichtsroutine in Bausch <strong>und</strong> Bogen zu<br />

verdammen <strong>und</strong> einen völligen Neuanfang zu predigen. Andererseits bestärken<br />

sie aber auch einen Unterricht, der sich an den jeweiligen Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern orientiert <strong>und</strong> Angebote bereitstellt, die auf vielfältige Weise ein<br />

möglichst individuell angepasstes Förderprogramm enthalten. Da<strong>für</strong> aber ist<br />

es sinnvoll, die Voraussetzungen <strong>und</strong> den Bedarf der jeweiligen Lerngruppe als<br />

auch individuelle Trainingsschwerpunkte zu ermitteln, um die daraus abgeleiteten<br />

Maßnahmen der inneren Differenzierung möglichst effektiv zu organisieren.<br />

Die Ergebnisse der nationalen <strong>und</strong> internationalen Vergleichsarbeiten, die<br />

Beobachtung einer zunehmenden Heterogenität der Klassen <strong>im</strong> Zuge der sozialen<br />

Öffnung der Gymnasien auch <strong>für</strong> so genannte bildungsferne Milieus,<br />

aber auch als Folge eines deutlichen gesellschaftlichen Individualisierungstrends<br />

<strong>und</strong> schließlich die letzten Erkenntnisse der Neurobiologie 3 legen ein<br />

Unterrichtsmodell nahe, das eine Kombination von bewährten didaktischen<br />

<strong>und</strong> methodischen Bausteinen mit dem Konzept des kompetenzorientierten<br />

Unterrichts anstrebt.<br />

Das in dieser Handreichung vorgeschlagene Modell <strong>für</strong> eine kompetenzorientierte<br />

Unterrichtseinheit wurde von Angelika Schmitt-Kaufhold aus dem von<br />

Thorsten Bohl entwickelten Diagnosekreislauf 4 abgeleitet. Die Unterrichtseinheit<br />

(vergleiche Abbildung 3) veranschaulicht einerseits die <strong>im</strong> ersten Kapitel<br />

angesprochenen Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts, anderer-<br />

1 Vgl. Hilbert Meyer/Andreas Feindt / Wolfgang Fichten: Was wissen wir über erfolgreiche<br />

Unterrichtsentwicklung? In Friedrich Jahresheft 2007, S. 66–70.<br />

2 aaO S. 67.<br />

3 Manfred Spitzer: Lernen. Gehirnforschung <strong>und</strong> die Schule des Lebens. Heidelberg 2002/<br />

Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart 2011.<br />

4 Thorsten Bohl: Prüfen <strong>und</strong> Bewerten <strong>im</strong> Offenen Unterricht. Weinhe<strong>im</strong> <strong>und</strong> Basel 2005. S. 79.<br />

Empirische<br />

Forschungsergebnisse<br />

Konsequenzen<br />

Modell <strong>für</strong> eine<br />

kompetenzorientierte<br />

Unterrichtseinheit<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!