02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

128<br />

Vorstufen der<br />

Lernzielkontrolle<br />

Transparenz <strong>und</strong><br />

diagnostische Chancen<br />

Themen<br />

4.6 Vorschläge <strong>für</strong> die Lernzielkontrolle<br />

Günter Graf <strong>und</strong> Winfried Harst 1 weisen zu Recht darauf hin, dass die Behandlung<br />

der Erörterung als ein längerer Reflexions- <strong>und</strong> Schreibprozess angelegt<br />

sein sollte, weil bei dieser Aufsatzform in noch größerem Maße als bei anderen<br />

Schreibformen heuristische <strong>und</strong> zugleich kommunikative Elemente berücksichtigt<br />

werden müssen, heuristisch <strong>im</strong> Sinne eines Meinungsbildungsprozesses<br />

<strong>im</strong> Kopf des Schreibenden analog zu Kleists Darlegung der Entwicklung des<br />

Gedankenflusses parallel zum Redeverlauf, kommunikativ <strong>im</strong> Sinne eines<br />

ständigen Leserbezugs. Da bei vielen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern die <strong>für</strong> die<br />

Beachtung des kommunikativen Aspektes notwendige Distanz zum eigenen<br />

Schreibprodukt nicht von Anfang an vorausgesetzt werden kann, eben weil<br />

die Ordnung der eigenen Gedanken <strong>und</strong> das möglicherweise daraus sich ergebende<br />

Ergebnis zunächst <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong> stehen, plädieren Graf <strong>und</strong> Harst<br />

<strong>für</strong> vielfältige Vorstufen vor der eigentlichen Lernzielkontrolle, wie zum Beispiel<br />

eine ausführliche Schreibwerkstatt mit mehrfachen Überarbeitungsschleifen<br />

oder die Abfassung von Teilschritten unter Verzicht etwa der Einleitung oder<br />

eines ergebnisorientierten Schlusses.<br />

In dieser Handreichung war es ein zentrales Anliegen zu zeigen, dass solche<br />

Trainingselemente einen wesentlichen Bestandteil des kompetenzorientierten<br />

Unterrichts darstellen. Außerdem sollte am Beispiel der dialektischen Erörterung<br />

in Klasse 9 ein Modell vorgestellt werden, das diese Übungsphasen <strong>und</strong><br />

ihre Reflexion bewusst <strong>und</strong> systematisch in den Unterrichtsgang integriert. Eigentlich<br />

wäre die logische Konsequenz aus der mit dem kompetenzorientierten<br />

Unterricht verb<strong>und</strong>enen größeren Individualisierung, dass jeder Lernende<br />

dann seine Klassenarbeit schreibt, wenn er selber glaubt, sich darauf genügend<br />

vorbereitet zu haben. Aber <strong>im</strong> aktuellen Schulsystem mit seinem engen Zeitkorsett<br />

<strong>und</strong> seinen auch stark vom juristischen Aspekt der Gleichbehandlung<br />

geprägten Rahmenbedingungen ist ein solches Vorgehen bis auf weiteres nur<br />

schwer vorstellbar. Trotzdem sollte man aber bei der von allen Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern am Ende der UE zu schreibenden Klassenarbeit nicht darauf verzichten,<br />

<strong>für</strong> eine möglichst hohe Transparenz der Bewertungskriterien <strong>und</strong> der<br />

Korrekturweise zu sorgen, um den Aufsatz nicht nur <strong>für</strong> die Benotung zu nutzen,<br />

sondern auch als diagnostische Chance, aus der sich praktische Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> die nachfolgenden Unterrichtseinheiten ergeben, <strong>für</strong> den Lehrenden als Anregung<br />

<strong>für</strong> weitere, insbesondere auch binnendifferenzierende Übungsformen<br />

- auch <strong>im</strong> Rahmen von anderen Unterrichtsinhalten -, <strong>für</strong> die Lernenden als<br />

Rückmeldung, auf welchen Stärken sie inzwischen aufbauen können <strong>und</strong> welche<br />

Übungsangebote sie <strong>für</strong> sich auswählen sollten.<br />

Themenstellungen liegen in den Lehrwerken mehr als genug vor. Eine reichhaltige<br />

Auswahl findet sich auch in den Zentralen Klassenarbeiten <strong>für</strong> Klasse<br />

10, die in der Regel an jeder Schule vorliegen sollten.<br />

1 Günter Graf / Winfried Harst: Zur Didaktik <strong>und</strong> Methodik der Erörterung. Stuttgart 2006. S. 31 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!