02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Stelle die einzelnen Elemente der folgenden Argumentation in tabellarischer<br />

Form dar (Als Ergänzung bietet sich die fünfte halboffene Aufgabe an).<br />

Ergänze die folgende Argumentation mit einem Beispiel.<br />

Ergänze die folgende Argumentation mit einer Folgerung.<br />

Ergänze das folgende Argument mit einer Erläuterung.<br />

Ergänze die folgende Argumentation mit einem Beleg <strong>und</strong> schreibe in Klammern<br />

die entsprechende Kategorie dazu.<br />

Halboffene Aufgaben:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Fertige <strong>für</strong> die folgende Argumentation eine Skizze als Pfeilschema an.<br />

Ordne die folgenden Aussagen zum Thema … dem entsprechenden Element<br />

innerhalb der Argumentation zu <strong>und</strong> ergänze entsprechende Aussagen <strong>für</strong><br />

die fehlenden Elemente.<br />

Verfasse aus dem folgenden Flussdiagramm eine Argumentation.<br />

Baue die folgenden Stichwörter zu einer schlüssigen Argumentation aus.<br />

(Im Anschluss an die obige dritte geschlossene Aufgabe) Formuliere zu der<br />

Argumentation eine Gegenargumentation, die alle Elemente enthält <strong>und</strong> die<br />

Gültigkeit des verwendeten Argumentes einschränkt oder bestreitet.<br />

Überprüfe die folgenden Argumentationen auf Vollständigkeit <strong>und</strong> logische<br />

St<strong>im</strong>migkeit.<br />

Gib den folgenden Argumentationen eine Note <strong>und</strong> begründe sie.<br />

Wenn die einzelnen Gruppen genügend Sicherheit gewonnen haben, können<br />

sie innerhalb ihres Themenbereichs ihre in Schritt 4 geplanten Argumente ausbauen.<br />

Dabei sollen sie die Argumentationen schon vollständig ausformulieren.<br />

Aber auf die Überleitungen zwischen den einzelnen Abschnitten, insbesondere<br />

auch zwischen dem Pro- <strong>und</strong> Kontra-Teil, brauchen sie noch nicht zu<br />

achten. Wichtig ist, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler be<strong>im</strong> Schreiben sich auf<br />

einen Adressaten einstellen, der sich einerseits über das Thema informieren<br />

möchte, aber andererseits sich noch kein abschließendes Urteil gebildet hat.<br />

Inwieweit diese Annahme einer fremden Perspektive umgesetzt wurde, könnte<br />

ein Kriterium <strong>für</strong> die anschließende Besprechungsr<strong>und</strong>e sein.<br />

Sechster Schritt: Verknüpfung der Argumente<br />

Bei der Verknüpfung spielt ähnlich wie bei der Entfaltung der Argumente sowohl<br />

der Leserbezug, also die Fähigkeit, sich auf die Bedürfnisse einer fremden<br />

Perspektive einzulassen, als auch der Aspekt der logischen St<strong>im</strong>migkeit<br />

eine große Rolle. Einerseits sollen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einen gut lesbaren<br />

Text verfassen, andererseits ihre Gedanken logisch korrekt vernetzen. Im<br />

sechsten Schritt wird der Schwerpunkt auf die Verbesserung der stilistischen<br />

Fähigkeiten gelegt.<br />

Dabei muss zwischen der Verknüpfung innerhalb der einzelnen Argumentationen<br />

<strong>und</strong> der Überleitung von Abschnitt zu Abschnitt, insbesondere bei der<br />

Verbindung von Argumenten <strong>und</strong> Gegenargumenten unterschieden werden.<br />

Die erste Aufgabe, innerhalb der jeweiligen Argumentation die einzelnen Elemente<br />

leserfre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> logisch korrekt zu verknüpfen, sollte Schwerpunkt in<br />

der achten Klasse sein. Entsprechende Tipps wären:<br />

• sich klar <strong>und</strong> verständlich ausdrücken, d. h. schwammige Begriffe <strong>und</strong> überflüssige<br />

Fremdwörter vermeiden sowie notwendige <strong>Fach</strong>begriffe erläutern,<br />

• Schachtelsätze vermeiden,<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!