02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

2. Trainingsmöglichkeit: den Aufbau planen<br />

B C<br />

Die Debatte über die Legalisierung 1 sogenannter weicher Drogen, insbesondere von Haschisch, beschäftigt<br />

Politiker <strong>und</strong> Bürger. Die Be<strong>für</strong>worter einer Legalisierung führen unter anderem folgende Argumente<br />

an:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Haschisch ist keine echte Einstiegsdroge <strong>und</strong> weniger giftig als Koffein, Nikotin oder Alkohol.<br />

Es ist die Freiheit eines mündigen Menschen, sich <strong>für</strong> den Konsum von Drogen zu entscheiden.<br />

Das Verbot fördert einen illegalen Markt <strong>für</strong> weiche Drogen, der nicht kontrollierbar ist.<br />

Das Verbot verursacht hohe gesellschaftliche Kosten <strong>für</strong> seine Kontrolle <strong>und</strong> Durchsetzung.<br />

Das Verbot erhöht die Ges<strong>und</strong>heitsrisiken, z. B. durch Einnahme verunreinigter Drogen.<br />

Eine Legalisierung würde dem Staat analog zur Tabaksteuer zusätzliche Steuereinnahmen ermöglichen.<br />

Drogensucht ist keine Straftat, sondern eine Krankheit.<br />

Die Gegner führen demgegenüber folgende Argumente an:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ein Drogenabhängiger kann nicht frei <strong>und</strong> selbstbest<strong>im</strong>mt handeln.<br />

Der Staat hat die Pflicht, seine Bürger von ges<strong>und</strong>heitsschädlichen Verhaltensweisen abzuhalten.<br />

Eine Legalisierung könnte zu einem Drogenboom führen <strong>und</strong> somit den Einstieg in harte Drogen<br />

fördern.<br />

Sie gibt dem Süchtigen das Signal, dass sein Verhalten in Ordnung ist.<br />

Eine Legalisierung reduziert die Motivation, sich in eine Entzugstherapie zu begeben.<br />

Eine Legalisierung fördert die Zunahme von „Gelegenheitskiffern“, die sich der Eigenschaften <strong>und</strong><br />

Risiken auch weicher Drogen nicht bewusst sind.<br />

a) Wähle jeweils die drei <strong>für</strong> dich stärksten Argumente der Pro- <strong>und</strong> Kontra-Seite aus.<br />

b) Schreibe <strong>für</strong> beide Seiten die Argumente in steigernder Reihenfolge in dein Heft <strong>und</strong> erläutere<br />

das jeweilige Kriterium, nach dem du die Steigerung vorgenommen hast (Anzahl der Betroffenen,<br />

Auswirkungen <strong>für</strong> die Betroffenen, Erfolgsaussichten, Umsetzbarkeit usw.).<br />

c) Entwirf einen Schreibplan nach dem Sanduhr- oder dem Pingpongmodell. Berücksichtige dabei<br />

auch zu welcher Entscheidung du bei diesem Thema gelangen würdest.<br />

1 Aufhebung eines gesetzlichen Verbots<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!