02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

68<br />

M 18: Klassische Anlageregeln<br />

Nicht alle Eier in einen Korb legen!<br />

Die Experten empfehlen, nicht das ganze Geld auf eine Karte zu setzen. Man<br />

sollte also nicht eine einzige Aktie kaufen, sondern mehrere verschiedene. Und<br />

man sollte auch versuchen, nicht nur eine Anlageform zu wählen, sondern<br />

mehrere. Hintergedanke ist, dass man so besser sein Risiko streuen kann.<br />

Mit höherem Alter die Aktienquote reduzieren!<br />

Mit dieser Regel kann man eine Orientierung da<strong>für</strong> erhalten, wie groß der Aktienanteil<br />

am Vermögen max<strong>im</strong>al sein darf. Dabei gilt: je älter man ist, desto<br />

weniger Aktien sollte man besitzen. Denn jüngere Anleger haben mehr Zeit,<br />

um mögliche schlechte Jahre „aussitzen“ zu können. Als mögliche Formel nennen<br />

die Anlageberater oft: „Aktienquote = 100 minus Lebensalter“. Wichtig ist<br />

natürlich dabei auch, was <strong>für</strong> ein individueller Risikotyp man ist.<br />

Gewinne laufen lassen <strong>und</strong> Verluste beschränken!<br />

Man sollte sich bereits be<strong>im</strong> Kauf einer Aktie überlegen, welchen max<strong>im</strong>alen<br />

Verlust man riskieren will. Wenn man zum Beispiel eine Aktie <strong>für</strong> 30 € erwirbt<br />

<strong>und</strong> nicht mehr als 10 % max<strong>im</strong>al verlieren möchte, sollte man so diszipliniert<br />

sein, sie zu verkaufen, wenn sie bis auf 27 € fällt.<br />

Umgekehrt sollte man nur solche Aktien zum Kauf auswählen, bei denen man<br />

sich deutlich höhere Gewinnchancen ausrechnet. Die Aktie, die man <strong>für</strong> 30 €<br />

kauft, sollte also das Potential haben, bis etwa 40 € zu steigen. Erreicht die Aktie<br />

tatsächlich dieses Niveau, sollte man sich überlegen, ob die Aktie wirklich noch<br />

weiter steigen kann. Im Zweifel ist es besser, seinen Gewinn zu realisieren <strong>und</strong><br />

die Aktie zu verkaufen.<br />

Auf Aktien mit hoher Dividende setzen!<br />

Aktien mit einer hohen Dividende sind in der Regel erfolgreiche Unternehmen<br />

<strong>und</strong> bieten die Chance, auch in schlechten Jahren nicht so stark zu fallen. Außerdem<br />

bietet eine sichere Dividende eine langfristige Ertragschance <strong>und</strong> kann<br />

einen fallenden Kurs teilweise abfedern. Interessant sind vor allem Aktien, die<br />

schon seit vielen Jahren eine regelmäßige Dividende an ihre Anleger ausschütten.<br />

M 19: www.anlage-coach.de<br />

Diese Website wurde 2009/2010 von einer Gruppe von 23 Auszubildenden <strong>für</strong><br />

den Beruf des Bankkaufmannes bzw. der Bankkauffrau aus zwei 12. Klassen erstellt.<br />

Dort bekommt man viele wertvolle Tipps, worauf man be<strong>im</strong> Geldanlegen<br />

achten muss oder wie man herausfinden kann, was <strong>für</strong> ein Anlegertyp man ist.<br />

Außerdem werden hier viele wichtige <strong>Fach</strong>begriffe einfach <strong>und</strong> verständlich<br />

erklärt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!