02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

76<br />

Selbskontrolle<br />

Feedback<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Meinungen <strong>und</strong> Werturteile vorsichtig ausdrücken, zum Beispiel durch die<br />

Verwendung von Modalverben <strong>und</strong> Modaladverbien,<br />

Fragen, insbesondere rhetorische, vermeiden,<br />

auf korrekte logische Verknüpfung der Aussagen achten (Wiederholung der<br />

temporalen, kausalen, konzessiven bzw. adversativen, konditionalen, finalen<br />

<strong>und</strong> konsekutiven Verknüpfungslogik sowie der drei stilistischen Verknüpfungsarten<br />

Hauptsatz-Hauptsatz, Hauptsatz-Nebensatz <strong>und</strong> Einzelsatz mit<br />

Adverbiale).<br />

Nach einer Phase der kurzen Bewusstmachung <strong>und</strong> Übung könnten die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler ihre bisher erstellten Texte in einer Art Screening-Verfahren<br />

daraufhin überprüfen, inwieweit sie diese Hinweise beachtet haben. Insbesondere<br />

sollten sie dabei auch ihre Interpunktion (Teilsätze durch Kommas trennen,<br />

vor Beginn eines neuen logischen Gedankens unbedingt einen Punkt setzen,<br />

Fragezeichen als Signale <strong>für</strong> unnötige Fragen wahrnehmen) <strong>und</strong> Zitate (Quelle<br />

möglichst genau angeben) kontrollieren. Schließlich sollten sie überprüfen, ob<br />

sie nach jeder Argumentation einen formalen Abschnitt gesetzt haben.<br />

Die Aufgabe der Überleitung zwischen den einzelnen Abschnitten<br />

müsste danach neu eingeführt werden. Bei der Struktur nach dem Sanduhrmodell<br />

sollten stilistische Möglichkeiten der Gewichtung innerhalb des<br />

Pro- bzw. des Kontra-Teils wiederholt <strong>und</strong> sodann besonderer Wert auf die<br />

Formulierung des Wendepunktes gelegt werden. Bei der schwierigeren Struktur<br />

nach dem Pingpong-Modell, der Verbindung eines Argumentes mit einem<br />

Gegenargument, gilt es, auf der logischen Ebene <strong>und</strong> von der Wichtigkeit her<br />

jeweils passende Argumente zuzuordnen <strong>und</strong> diese so zu formulieren <strong>und</strong> einander<br />

gegenüberzustellen, dass der Leser die Perspektive der jeweiligen Position<br />

gut nachvollziehen kann. Dies setzt voraus, dass sich der Schüler bzw. die<br />

Schülerin be<strong>im</strong> Verfassen auch gut in andere Perspektiven hineinversetzen <strong>und</strong><br />

gegenüber dem eigenen Text eine gewisse Distanz bewahren kann.<br />

Wie in Schritt 5 bietet es sich an, dass die einzelnen Gruppen während der<br />

Arbeitsphase zunächst durch kleinere Erarbeitungsaufgaben Sicherheit gewinnen,<br />

bevor sie das Gelernte bei ihrem Erörterungsaufsatz anwenden. Da es bei<br />

der Rückmeldung auf sprachliche Details ankommt, könnte bei diesem Schritt<br />

auf eine Besprechung <strong>im</strong> Plenum verzichtet werden <strong>und</strong> das Feedback in die<br />

Phase der Zwischendiagnostik ausgelagert werden.<br />

Mögliche Aufgabenstellungen <strong>für</strong> die Erarbeitung, geordnet nach ihrem Schwierigkeitsgrad,<br />

könnten sein:<br />

• Markiere in der folgenden Überleitung die Verknüpfungswörter.<br />

• Wähle aus dem folgenden Wortspeicher geeignete Wörter <strong>für</strong> die Verknüpfung<br />

von Argumenten innerhalb eines Pro-Teiles <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Verknüpfung<br />

von Argument <strong>und</strong> Gegenargument aus.<br />

• Die folgende Überleitung (Wendepunkt) ist zwar sachlich richtig, aber es fehlen<br />

die Verknüpfungen. Verbessere sie.<br />

• Verfasse (zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung) einen Wendepunkt, der<br />

deutlich macht, dass du gerade das wichtigste Pro-Argument genannt hast<br />

<strong>und</strong> nun zum Kontra-Teil überleitest.<br />

• Ordne in der folgenden Liste Argumenten passende Gegenargumente zu.<br />

Achte darauf, dass die Kombinationen logisch <strong>und</strong> in der Wichtigkeit der Argumente<br />

zueinander passen.<br />

• Verfasse zu der folgenden Argumentation eine passende Gegenargumentation.<br />

• Wähle aus der folgenden Liste ein Argument <strong>und</strong> ein dazu passendes Gegenargument<br />

aus <strong>und</strong> verfasse die beiden Argumentationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!