02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Lösungen zu 8. − einen angemessenen Wortschatz benutzen<br />

A B<br />

a) Lösungsvorschläge:<br />

1. Liebe Zuschauerinnen <strong>und</strong> Zuschauer, unsere Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen haben einige Überstun-<br />

den leisten müssen, um Ihnen diesen Bericht noch zeigen zu können!<br />

2. Hertha war keineswegs nur auf die Verteidigung des eigenen Tores bedacht.<br />

3. Auswärts sind die Greuther stärker als vor he<strong>im</strong>ischem Publikum.<br />

4. In der Stadt tummelten sich vor dem Spiel die Massen holländischer Fans.<br />

5. Gomez wurde noch gegen Ende des Spiels eingewechselt, aber das interessierte nur noch<br />

die Statistiker.<br />

6. Bisher lösen die Bayern ihre schwere Aufgabe ganz toll.<br />

Bisher ziehen sich die Bayern ganz toll aus der Bredouille.<br />

7. Die schwedische Mannschaft spielt längst nicht so erfolgreich wie das holländische Team – das hat<br />

man ganz genau gesehen.<br />

8. (Vermutung:) Er hatte in seiner Karriere vielleicht schon ähnlich entscheidende Momente erlebt,<br />

aber noch nie eine so hochemotionale Situation.<br />

9. Der Beifall gilt Podolski, der jetzt seinen Trainingsanzug auszieht, um sich warmzulaufen.<br />

10. Die Borussia hat ihre Transferausgaben um ein Drittel gesenkt, die Hertha gibt sogar nur<br />

noch ein Siebtel <strong>für</strong> neue Spieler aus.<br />

11. An der rechten Schulter ist Klose besonders verletzungsanfällig.<br />

12. Ich hoffe, dass die deutsche Mannschaft auch in der zweiten Halbzeit eine so gute Leistung abgibt<br />

wie in der ersten Hälfte. Denn das würde den guten Eindruck, den sie bisher hinterlassen hat, ab-<br />

r<strong>und</strong>en.<br />

13. Die Ursache <strong>für</strong> das schlechte Spiel der Stuttgarter ist die fehlende Präzision.<br />

14. Ribery <strong>und</strong> Müller inspirieren sich gegenseitig.<br />

b) Vorschlag <strong>für</strong> eine Argumentation:<br />

Bei vielen Jugendlichen spielt die Neugierde eine große Rolle. Sie orientieren sich an etwas älteren<br />

Jugendlichen, die schon rauchen <strong>und</strong> ihnen besonders cool vorkommen. Das Eigenartige ist, dass sie<br />

oft auch weiterrauchen, obwohl die Zigarette scheußlich geschmeckt hat oder ihnen sogar schlecht<br />

geworden ist. Aber der Gruppenzwang innerhalb der Clique spielt in diesem Alter eine so große Rolle,<br />

dass man gegen alle Vernunft mit dem Rauchen weitermacht, weil der Cliquenchef es so vorlebt. Dieses<br />

Verhalten betrifft vor allem Jugendliche mit einem schwach ausgeprägten Selbstbewusstsein, die auf<br />

diese Weise eine Bestätigung suchen. Am Beispiel der jungen Gewohnheitsraucherin, die bereits mit 11<br />

Jahren erste Erfahrungen mit Rauchen gesammelt hat, wird dieser Zusammenhang deutlich. Sie griff<br />

zur Zigarette <strong>und</strong> blieb dann auch dabei, weil sie den rauchenden Anführer der Gruppe als besonders<br />

coolen Typen bew<strong>und</strong>erte. Erst viel später erkannte sie, dass dieser Junge einfach nur ein Angeber war.<br />

Aber durch ihre Rolle als Mitläuferin oder Mitraucherin fühlte sie sich damals schon wie eine Erwachsene,<br />

wodurch sie ihr geringes Selbstbewusstsein stärken konnte.<br />

c) individuelle Lösungen<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!