02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts<br />

Abbildung 1<br />

erweiterter<br />

Kompetenzbegriff<br />

vernetzte<br />

Jahresplanung<br />

Kooperation<br />

auf Schulebene<br />

individueller<br />

Kompetenzerwerb<br />

differenziertes Üben<br />

auf der Basis von<br />

Förderplänen<br />

professionelle<br />

Lehrerpersönlichkeit<br />

pädagogische<br />

Diagnostik<br />

Schüler als Experten<br />

<strong>für</strong> das eigene Lernen<br />

Allen das Gleiche oder jedem das Seine? Der kompetenzorientierte Unterricht<br />

beantwortet diese Frage <strong>im</strong> Sinne einer konsequenten Schülerorientierung.<br />

Deshalb bildet der individuelle Kompetenzerwerb das Zentrum dieses didaktischen<br />

Modells. „Stehe ich an der Ziellinie, halte die zu erreichenden Punktzahlen<br />

hoch <strong>und</strong> sehe zu, wie die Schüler so gut sie können angelaufen kommen<br />

– oder bin ich an ihrer Seite <strong>und</strong> helfe ihnen, die Fertigkeiten zu erwerben,<br />

die sie brauchen?“ 11 Die Lernprozesse sollen so organisiert werden, dass sie<br />

einen bleibenden Erfolg haben. Eine notwendige Voraussetzung da<strong>für</strong> ist eine<br />

entsprechende innere Haltung der Lehrkraft, die darin besteht, sich da<strong>für</strong> zu interessieren,<br />

was die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bereits wissen <strong>und</strong> können <strong>und</strong><br />

was sie besonders bewegt.<br />

Dabei muss <strong>im</strong>mer das dialektische Verhältnis von Kompetenzen <strong>und</strong> Unterrichtsgegenstand<br />

berücksichtigt werden, das der sogenannten Kompetenzanalyse<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt. Bei der Unterrichtsplanung kann man – wie gewohnt – von<br />

einem Inhalt ausgehen <strong>und</strong> sich aus dem Bildungsplan die geeigneten Standards<br />

suchen, die am Beispiel des Unterrichtsgegenstandes eingeführt bzw.<br />

11 Todd Withaker: Was gute Lehrer anders machen. 14 Dinge, auf die es wirklich ankommt.<br />

Weinhe<strong>im</strong> <strong>und</strong> Basel 2009.<br />

Individueller<br />

Kompetenzerwerb<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!