02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

78<br />

4.3 Vorschlag zur Zwischendiagnostik<br />

Ausgangsüberlegungen:<br />

Für den hier vorgeschlagenen Rückmeldebogen ist eine schriftliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

nötig. Deshalb sollen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auf ein eigenes Schreibprodukt<br />

(einen kompletten dialektischen Erörterungsaufsatz) zurückgreifen, den sie<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Erarbeitungsphase Schritt <strong>für</strong> Schritt selbst verfasst haben. Alle<br />

Schülerproduktionen werden von zwei Mitschülern gegengelesen (<strong>und</strong> jede<br />

Schülerin/jeder Schüler liest <strong>und</strong> bewertet zwei Aufsätze von Mitschülern). Die<br />

Diagnose lässt sich also in Dreiergruppen organisieren. Der Bogen ermöglicht<br />

es, eine detaillierte <strong>und</strong> individuelle Rückmeldung zu geben, vermeidet aber,<br />

dass die Verfasser einseitig in Schablonen wie A-, B- oder C - Niveau gezwängt<br />

werden. Ein ähnlicher Bogen könnte auch zusammen mit den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern in einer GA auf der Basis des Unterrichtsganges in der Erarbeitungsphase<br />

erstellt werden. Dies würde die Lehrperson entlasten, führt aber<br />

zu einem großen Zeitaufwand, den man wahrscheinlich lieber in die Trainingsphase<br />

investiert. Die Rückmeldung soll wieder durch die Lernenden selbst erfolgen,<br />

einerseits zur Entlastung der Lehrperson, andererseits weil die Autoren<br />

die Einschätzung durch ihre Mitschüler als Angebot zur Verbesserung in der<br />

Trainingsphase problemloser akzeptieren werden. Auch die Tatsache, dass jeder<br />

Lernende die Doppelrolle als Textlieferant <strong>und</strong> kritischer Leser erfüllt, dürfte<br />

die Akzeptanz erhöhen.<br />

Als Alternative sollte man in schwächeren oder in der Feedback-Technik ungeübten<br />

Klassen eine Spezialisierung der Lernenden be<strong>im</strong> Gegenlesen in Erwägung<br />

ziehen. In diesem Fall würde die Lehrperson am besten jedem Schüler<br />

bzw. jeder Schülerin nur zwei oder höchstens drei Kriterien zuordnen, je nach<br />

persönlicher Stärke oder Schwäche. Es müssten dann heterogene Arbeitsgruppen<br />

gebildet werden, in denen alle Kriterien berücksichtigt wären.<br />

Bei der vorgeschlagenen Zwischendiagnostik soll der individuelle Ausprägungsgrad<br />

der jeweiligen Teilkompetenzen festgestellt werden. Da<strong>für</strong> sollen<br />

stärkenorientierte Formulierungen verwendet werden, um die Lernenden nicht<br />

zu demotivieren, sondern ihnen ihr Potential bewusst zu machen. Hinter jeder<br />

Kategorie wurden einige Leerzeilen eingefügt, damit weitere Beobachtungen<br />

oder Tipps mitgeteilt werden können.<br />

Wichtig ist, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ihre Rückmeldungen selber<br />

auswerten <strong>und</strong> daraufhin ihre eigenen Schwerpunkte <strong>für</strong> die sich anschließende<br />

Trainingsphase festlegen, die als eine Art Lernatelier organisiert werden kann.<br />

Als zu überprüfende Aspekte bieten sich an:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Einleitung<br />

Aufbau<br />

Themenerschließung<br />

Argumentation<br />

Gedankenführung<br />

Schluss<br />

Satzbau<br />

Wortwahl<br />

Sprachrichtigkeit<br />

Dieser Baustein soll als eine Umsetzungsmöglichkeit <strong>für</strong> die Phase V des in<br />

dieser Handreichung vorgestellten Modells einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit<br />

verstanden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!