02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

M 11: Alkopops 6<br />

Was ist drin? Markt-Strategie Allgemeines Folgen<br />

L<strong>im</strong>onade, Säfte,<br />

Zuckersirup, Wodka,<br />

Rum, Tequila, Wein,<br />

Gin, Absinth, Koffein,<br />

Chinin, Farbstoffe,<br />

Konservierungsstoffe<br />

…<br />

200 kcal<br />

Pro Flasche 275 ml<br />

ca. 12 g Alkohol pro<br />

Flasche = 5–6 %.<br />

Das entspricht<br />

ungefähr zwei<br />

Gläsern Schnaps.<br />

Der typische Alkoholgeschmack<br />

wird<br />

mit Zucker überdeckt.<br />

Fruchtig<br />

Spritzig<br />

Süß<br />

Bunte Flaschen<br />

Flippige Namen<br />

Meist keine<br />

Inhaltsstoffe auf dem<br />

Etikett angegeben.<br />

Sieht aus <strong>und</strong><br />

schmeckt wie<br />

L<strong>im</strong>onade.<br />

M 12 a: Jugendliche Alkoholkonsumenten 7<br />

Bier<br />

Wein<br />

Alkoholmixgetränke<br />

Hochprozentige Getränke<br />

Die Hälfte der Alkopops wird<br />

an Jugendliche unter 16<br />

verkauft.<br />

Eine Umfrage ergab, dass 75%<br />

der befragten Jugendlichen<br />

schon mal Alkohol getrunken<br />

hat.<br />

Mädchen vertragen weniger<br />

Alkohol als Jungen.<br />

Alkopops machen den<br />

Jugendlichen Alkohol schon<br />

früh schmackhaft, da sie süß<br />

sind.<br />

Jugendliche Alkoholkonsumenten (in %)<br />

1<br />

2<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

10<br />

12<br />

Magenschle<strong>im</strong>hautentzündungen<br />

Lebererkrankung<br />

Entzündungen der Bauchspeicheldrüse<br />

Herz- <strong>und</strong> Gefäßerkrankungen<br />

Hirnschädigungen<br />

Persönlichkeitsveränderungen<br />

Wahnvorstellungen<br />

Immunsystem wird schwächer<br />

Allergiegefahr<br />

Beeinträchtigung der Konzentration<br />

Einschränkung des Reaktionsvermögens<br />

Übelkeit<br />

Alkoholvergiftung<br />

Unfallrisiko<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

6 Die Stichworte wurden aus verschiedenen Schülerplakaten entlehnt.<br />

7 Die Daten stammen von der B<strong>und</strong>eszentrale <strong>für</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung 2004.<br />

24<br />

27<br />

29<br />

20 - 25 Jahre<br />

16 - 19 Jahre<br />

12 - 15 Jahre<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!