02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

4.2 Vorschläge <strong>für</strong> die Erarbeitungsphase<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Eingangsdiagnose sollte eine Feinplanung über die Gewichtung<br />

der als Schwerpunkte ausgewählten Teilkompetenzen stattfinden. Nahe liegt<br />

die Arbeit mit dem eingeführten Lehrwerk, (auch wenn in dieser Handreichung<br />

von eigens zusammengestellten Materialien ausgegangen wird, um keinem<br />

Lehrwerk einen Vorzug einzuräumen). Die Schulbücher folgen in der Regel dem<br />

Prozess der Aufsatzentstehung, also von der Stoffsammlung über die Gliederung<br />

bis zum Verfassen der einzelnen argumentativen Abschnitte sowie von<br />

Einleitung <strong>und</strong> Schluss.<br />

Als Ausgangspunkt der Stoffsammlung könnten Karikaturen <strong>und</strong> Statistiken<br />

dienen. Auch eine selbst erstellte <strong>und</strong> ausgewertete Umfrage wäre denkbar, sodass<br />

man sogar auf eigene Belege zurückgreifen könnte. Als zweite Möglichkeit<br />

bietet sich der Einsatz eines oder mehrerer provokanter Texte an. Dadurch lässt<br />

sich die Suche nach geeigneten Argumenten deutlich erleichtern <strong>und</strong> insbesondere<br />

auch eine inhaltliche Vertiefung des Themas fördern. Gleichzeitig werden<br />

die Lernenden angeregt, sich auf das inhaltliche Niveau der vorgelegten Texte<br />

einzulassen <strong>und</strong> Sprache <strong>und</strong> Stil des Ausgangstextes bei ihren eigenen schriftlichen<br />

Erörterungsversuchen unbewusst zu <strong>im</strong>itieren. Dies stellt auch bereits<br />

eine gute Vorbereitung auf die textgeb<strong>und</strong>ene Erörterung in Klasse 10 dar.<br />

Es soll aber auch ein Aspekt berücksichtigt werden, der in den Lehrwerken<br />

manchmal zu kurz kommt oder gar ganz außer Acht gelassen wird, nämlich die<br />

ausführliche Konstruktion von Schreibanlass <strong>und</strong> Schreibziel <strong>im</strong> Rahmen der<br />

konkreten Schreibaufgabe. Dadurch soll eine möglichst authentische <strong>und</strong> entsprechend<br />

motivierende Situation angepeilt <strong>und</strong> die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

gleichzeitig in Richtung eines konsequenten adressatenorientierten Schreibens<br />

gelenkt werden.<br />

Nach einer Einführung (Schritt 1) könnten folgende Schwerpunkte behandelt<br />

werden:<br />

• Schritt 2: die möglichst selbstständige Recherche sowie die Sichtung <strong>und</strong><br />

Ordnung des Materials,<br />

• Schritt 3: die Festsetzung einer dialektischen Schreibaufgabe <strong>und</strong> des Schreibziels,<br />

• Schritt 4: die sorgfältige Planung des Aufbaus,<br />

• Schritt 5: die Entfaltung der Argumente, insbesondere unter Einnahme einer<br />

fremden Perspektive,<br />

• Schritt 6: die sprachliche Verknüpfung der Argumente sowie die Überleitung<br />

von der Pro- zur Kontra-Seite (oder umgekehrt),<br />

• Schritt 7: das Verfassen eines folgerichtigen Schlusses mit einem klaren Ergebnis.<br />

In einem ersten Schritt soll eine gr<strong>und</strong>sätzliche Einführung der dialektischen<br />

Vorgehensweise <strong>und</strong> die Bedeutung des kommunikativen Kontextes der<br />

Schreibaufgabe vermittelt werden. Aus Motivationsgründen wird dabei zu zwei<br />

geschlechtsspezifischen Texten gegriffen, die sich an Jugendliche richten, die<br />

vielleicht zwei oder drei Jahre älter sind als Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einer 9.<br />

Klasse, wovon man sich aber durchaus einen kleinen zusätzlichen Motivationsschub<br />

versprechen darf, ohne in die Falle eines biologischen Determinismus zu<br />

geraten. Dieser erste Schritt soll gleichzeitig das Ganze in den Blick nehmen,<br />

also die Frage beantworten, warum es sich lohnen könnte, einen dialektischen<br />

Erörterungsaufsatz zu verfassen (M 1 + 2).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!