02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

Lösungen zu 4. − überzeugend argumentieren<br />

B C<br />

a) Argument -> Fallbeispiel -> Folgerung -> Werturteil<br />

b)<br />

Argument -> Beleg -> Beispiele -> Folgerung -> Werturteil<br />

Satz 1 besteht aus einer nachvollziehbaren Begründung <strong>und</strong> einer – aus der Sicht der heutigen westlichen<br />

Demokratien – nicht daraus ableitbaren Folgerung, da die politische Macht durch Wahlen zeitlich<br />

begrenzt <strong>und</strong> damit kontrolliert werden kann. Außerdem beinhaltet die Folgerung eine nicht haltbare<br />

Verallgemeinerung der Aufteilung in Herrscher <strong>und</strong> Beherrschte auf alle Lebensbereiche.<br />

Satz 2 ist ein falscher Analogieschluss. Die Herrschaft der Seele über den Körper ist zudem eine unbewiesene<br />

Behauptung.<br />

Satz 3 nennt zwei Beispiele, von denen vor allem das zweite Beispiel <strong>für</strong> den heutigen Leser nicht akzeptabel<br />

ist, da es den Gleichheitsgr<strong>und</strong>satz verletzt.<br />

Satz 4 ist an zwei Stellen unlogisch. Zum einen ist Intelligenz nicht nur eine Frage der natürlichen<br />

Voraussetzungen (Vererbung), sondern auch bedingt durch eine Vielzahl von Umwelteinflüssen (z. B.<br />

Erziehung, frühkindliche Förderung). Zum anderen hat auch ein Mensch, der weniger intelligent erscheint,<br />

ein Recht auf Freiheit.<br />

Satz 5 arbeitet mit einer nicht haltbaren Polarisierung zwischen „Kopf- <strong>und</strong> Handarbeitern“. Auch ein Büromensch<br />

kann sich <strong>im</strong> Fitnessstudio einen muskulösen Körper antrainieren <strong>und</strong> ein eher schmächtig<br />

gebauter Mensch kann dennoch ein ausdauernder Handwerker sein.<br />

Satz 6 ist ein Zirkelschluss. Das Wort „Natur“ wird sowohl in der Begründung als auch in der Folgerung<br />

benutzt.<br />

Satz 7 ist ein arroganter falscher Analogieschluss, der Sklaven <strong>und</strong> Tiere auf dieselbe Stufe stellt. Außerdem<br />

müsste die Behauptung kritisch geprüft werden, ob es <strong>für</strong> die Tiere nicht besser wäre, frei <strong>und</strong><br />

unabhängig von der Herrschaft des Menschen zu leben.<br />

c) individuelle Lösungen<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!