02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Sprachbewusstsein entwickeln Arbeitstechniken<br />

Sprechen Schreiben Lesen/Umgang mit Texten <strong>und</strong><br />

Medien<br />

Informieren<br />

- Begriffe <strong>und</strong> Sachverhalte<br />

klären<br />

Beschreibung von Texten<br />

- Zitiertechniken<br />

abgeschlossenes Zitat,<br />

Einbettung in eigenen Satz,<br />

Paraphrase, Belegtechnik]<br />

kennen<br />

- Techniken des Zitierens <strong>und</strong><br />

des referierenden Sprechens<br />

sinnvoll einsetzen [geeignete<br />

Zitate auswählen <strong>und</strong> in<br />

sinnvollen Zusammenhang<br />

einbetten]<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> Gruppensprachen<br />

Den Inhalt einfacher <strong>Fach</strong>texte<br />

erschließen<br />

Formen der Argumentation<br />

- Mittel der Argumentation<br />

funktional deuten<br />

- Argumentationsstruktur<br />

<strong>und</strong> Argumentationsweise<br />

in Diskussionsbeiträgen,<br />

Statements <strong>und</strong><br />

problemerörternden Texten<br />

analysieren <strong>und</strong> beurteilen<br />

Modalität<br />

den Konjunktiv der indirekten<br />

Rede als Mittel der Distanzierung<br />

… benutzen [Standard Klasse 8]<br />

Lesekompetenz<br />

Inhalt <strong>und</strong> Aussage eines Textes<br />

erfassen<br />

Medienkompetenz<br />

- das Literatur- <strong>und</strong><br />

Medienangebot nutzen <strong>und</strong><br />

kritisch damit umgehen<br />

- Nutzungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Rezeptionsweisen der<br />

Printmedien mit denen anderer<br />

Medien vergleichen<br />

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong><br />

- Sachverhalte <strong>und</strong> Probleme<br />

in größere Zusammenhänge<br />

einordnen, eigene<br />

Standpunkte klar <strong>und</strong><br />

folgerichtig entwickeln <strong>und</strong><br />

sich mit fremden Sichtweisen<br />

<strong>und</strong> Argumentationen<br />

sachlich <strong>und</strong> fair auseinander<br />

setzen<br />

- Argumentationsstrategien<br />

erkennen, darauf reagieren<br />

<strong>und</strong> eigene Argumentationen<br />

entfalten<br />

- unterschiedliche Formen<br />

schriftlicher Erörterung<br />

beherrschen <strong>und</strong> dabei<br />

einen situativen Kontext<br />

berücksichtigen<br />

- Beschreibung von Texten:<br />

Texte zusammenfassen <strong>und</strong><br />

analysieren<br />

- Schreibprozess:die<br />

Schreibform Erörterung<br />

(freie <strong>und</strong> textgeb<strong>und</strong>ene<br />

Erörterung, auch literarische<br />

Erörterung) verwenden<br />

Klasse 10 Praktische Rhetorik<br />

auf die Argumente anderer<br />

eingehen <strong>und</strong> den eigenen<br />

Standpunkt angemessen<br />

vertreten<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!