02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Arbeitsaufträge <strong>für</strong> die Gruppenphase:<br />

Ordnet eure Stoffsammlung, indem ihr eine der folgenden zwei Möglichkeiten<br />

durchführt:<br />

1. Mindmap:<br />

1.1 Legt eine Mindmap mit den wichtigen Aspekten zu eurem Thema an.<br />

1.2 Sortiert die Aspekte danach, ob sie sich eher <strong>für</strong> ein Pro- oder ein Kontra-<br />

Argument eignen.<br />

1.3 Gewichtet eure Argumente danach, ob sie sehr wichtig oder wichtig sind.<br />

1.4 Erstellt eine Gliederung <strong>für</strong> den Hauptteil eures Textes nach dem Sanduhrprinzip.<br />

2. Tabelle:<br />

2.1 Legt eine Tabelle mit drei Spalten an.<br />

2.2 Stellt in der zweiten <strong>und</strong> dritten Spalte Gegensatzpaare gegenüber.<br />

2.3 Tragt in der ersten Spalte den übergeordneten Gesichtspunkt zu jedem<br />

Gegensatzpaar ein.<br />

2.4 Formt die Aspekte in Spalte 2 <strong>und</strong> 3 zu jeweils einem Argument um.<br />

2.5 Gliedert den Hauptteil eures Textes nach dem Pingpong-Prinzip.<br />

Fünfter Schritt: Entfaltung der Argumente<br />

Zur Entfaltung der Argumente gehören zwei Aspekte, nämlich der logisch st<strong>im</strong>mige<br />

<strong>und</strong> überzeugende Aufbau <strong>und</strong> die stilistisch angemessene <strong>und</strong> nachvollziehbare<br />

Verknüpfung der Gedanken. Im Sinne der didaktischen Reduktion<br />

empfiehlt es sich, die eigentlich zusammengehörenden Bereiche in der Erarbeitungsphase<br />

zu trennen. Deshalb sollen sich die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>im</strong><br />

fünften Schritt auf die Logik <strong>und</strong> <strong>im</strong> sechsten Schritt auf den Stil konzentrieren.<br />

Bei beiden Arbeitsbereichen darf die Lehrperson davon ausgehen, dass in<br />

Klasse 8 wichtige Gr<strong>und</strong>lagen <strong>im</strong> Zusammenhang mit der linearen Erörterung<br />

gelegt worden sind. Aber der Leistungsstand der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

dürfte ziemlich unterschiedlich ausfallen, so dass es sinnvoll sein könnte, in der<br />

Einführung alle notwendigen Begriffe zu wiederholen. Ansonsten sollte man<br />

gerade in Hinblick auf die schwächeren Lerner die Wichtigkeit einer ausführlichen<br />

Argumentation <strong>und</strong> die Teilkompetenz, die Plausibilität des Gedankengangs<br />

zu gewährleisten, in den Vordergr<strong>und</strong> stellen.<br />

Als Beispiel <strong>für</strong> die Anwendung der notwendigen Begriffe <strong>und</strong> <strong>für</strong> eine ausführliche<br />

Argumentation soll die folgende Tabelle dienen:<br />

16<br />

Argumentation<br />

These Argument [Erläuterung] Beleg Beispiel Folgerung<br />

Wir müssen in<br />

den nächsten<br />

Jahren mit<br />

einer Inflation<br />

rechnen.<br />

Im<br />

Immobilienbereich<br />

zeichnet sich<br />

eine deutliche<br />

Verteuerung ab.<br />

Viele Anleger<br />

flüchten in das<br />

ihnen sicher<br />

erscheinende<br />

„Betongold“.<br />

16 Laut Handelsblatt vom 26.05.2011<br />

Es gibt<br />

gewerbliche<br />

Immobilien <strong>und</strong><br />

Immobilien<br />

zum Wohnen.<br />

Hier geht es um<br />

Wohn<strong>im</strong>mobilien,<br />

die <strong>für</strong> den<br />

Eigenbedarf oder<br />

zur Vermietung<br />

genutzt werden.<br />

Insgesamt sinkt<br />

die Bevölkerung<br />

in <strong>Deutsch</strong>land.<br />

Aber die Preise<br />

ziehen vor<br />

allem in den<br />

Städten, wo die<br />

Menschen leben<br />

wollen, stark an.<br />

In Stuttgart-West<br />

bezahlt man bei einer<br />

Neubauwohnung<br />

bereits mehr<br />

als 4.200 € pro<br />

Quadratmeter <strong>und</strong> eine<br />

Altbauwohnung kostet<br />

ca. 11,50 € Miete pro<br />

Quadratmeter. 16<br />

Die Mieten<br />

werden<br />

aufgr<strong>und</strong> der<br />

Nachfrage<br />

steigen.<br />

Teilweise<br />

betragen sie<br />

schon 50 % der<br />

Lebenshal-<br />

tungskosten.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!