02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

4 Die dialektische Erörterung in Klasse 9<br />

4.1 Anregungen zur Eingangsdiagnostik<br />

Ausgangsüberlegungen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Die Eingangsdiagnostik bildet die Phase II der kompetenzorientierten Einheit.<br />

Die UE zur dialektischen Erörterung passt gut an den Anfang des Schuljahres,<br />

so dass auf mehrere Teilkompetenzen <strong>im</strong> Laufe des Schuljahres bei anderen<br />

UE rekurriert werden könnte.<br />

Von Klasse 8 nach 9 findet oft ein Lehrkräftewechsel statt.<br />

Die kontinuierliche Eingangsdiagnostik soll helfen, die Ausgangslage der<br />

Klasse genauer zu best<strong>im</strong>men.<br />

Eine offenere <strong>und</strong> komplexer angelegte Form der Diagnostik bietet der (neuen)<br />

Lehrperson mehr Erkenntnisse über den Leistungsstand der Klasse.<br />

Ausgangspunkt ist die in Klasse 8 eingeführte einfache oder lineare Erörterung.<br />

Sehr viele Teilkompetenzen sind bei der linearen <strong>und</strong> dialektischen<br />

Erörterung identisch. Es wird in der UE also auch um Erweiterung <strong>und</strong> Vertiefung<br />

dieser bereits eingeführten Teilkompetenzen gehen. Dies spricht auch<br />

eher gegen eine kleinschrittige Diagnose.<br />

Neue Teilkompetenzen einer UE zur dialektischen Erörterung sind vor allem<br />

die Fähigkeiten, die Struktur einer dialektischen Erörterung zu beherrschen<br />

sowie sich respektvoll <strong>und</strong> zugleich kritisch mit einer anderen Position auseinanderzusetzen<br />

(vgl. Tabelle 1 in Kapitel 3).<br />

Bei dieser Eingangsdiagnostik geht es weniger um den Lernstand des einzelnen<br />

Lernenden (dieser Aspekt wird bei der Zwischendiagnostik <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen), sondern mehr um den der Klasse.<br />

Die Diagnostik sollte sich möglichst in den fortlaufenden Unterricht integrieren<br />

lassen.<br />

Die Eingangsdiagnostik sollte <strong>im</strong> Sinne der Vorbereitung auf die neue UE<br />

auch schon einen Teil des Neuen beinhalten, hier könnte dies ein erster Einblick<br />

in die dialektische Struktur sein.<br />

Die Eingangsdiagnostik sollte als erster Baustein einer neuen UE <strong>für</strong> die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auch motivierend wirken. Dies lässt sich vor allem<br />

durch eine entsprechende schüleraktivierende Methode <strong>und</strong> einen altersgemäßen<br />

Inhalt erreichen. Dies gilt auch <strong>für</strong> die ganze UE: Die Inhalte müssen<br />

von den Lernenden als sinnvoll <strong>und</strong> hilfreich erachtet werden.<br />

Die Diagnostik dient der Analyse einer Hauptkompetenz sowohl der linearen<br />

als auch der dialektischen Erörterung, überprüft wird nämlich die Kompetenz<br />

„Argumente sinnvoll strukturieren <strong>und</strong> präzise darstellen“ (vgl. 1.13 <strong>im</strong> Bildungsstandard<br />

<strong>für</strong> Klasse 7/8).<br />

Die Auswertung sollte <strong>im</strong> Sinne der Förderung einer Feedbackkultur möglichst<br />

zusammen mit den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern erfolgen. Auf diese<br />

Weise können die Lernenden auch Mitverantwortung übernehmen, indem<br />

gemeinsam Ziele <strong>für</strong> die geplante UE vereinbart werden.<br />

Außerdem sollte die Auswertung mit einem <strong>für</strong> die Lehrperson geringen Zusatzaufwand<br />

verb<strong>und</strong>en sein. Hier kommt vor allem die gezielte Beobachtung<br />

während einer offenen Unterrichtsphase in Frage.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!