02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

Diagnoseaufgaben<br />

Gefahren der<br />

pädagogischen Diagnostik<br />

22<br />

Schulebene. Im Übrigen sei noch einmal daran erinnert, dass ja keineswegs<br />

davon ausgegangen wird, dass in Zukunft jede Unterrichtseinheit nach dem<br />

beschriebenen Schema ablaufen soll.<br />

Die Diagnoseaufgaben testen isolierte Kompetenzen <strong>und</strong> sollten deshalb<br />

möglichst passgenau auf die zu überprüfenden Teilkompetenzen abgest<strong>im</strong>mt<br />

sein. Auch wenn sie <strong>im</strong> Unterrichtsalltag den hohen Anspruch einer empirischen<br />

Objektivität mit möglichst eindeutiger Lösung wie in den Vergleichsarbeiten<br />

nicht erfüllen können <strong>und</strong> auch nicht erfüllen müssen, gilt es dennoch,<br />

Realisierungsmöglichkeiten zu entwickeln, die das angespannte Zeitbudget der<br />

Lehrenden nicht unnötig strapazieren. Aber man muss auch nicht alles neu erfinden<br />

<strong>und</strong> kann zunächst auf Vorhandenes <strong>und</strong> Bewährtes zurückgreifen. Bei<br />

den geschlossenen <strong>und</strong> halboffenen Aufgabenformaten finden sich zum Beispiel<br />

oft geeignete Teile in den Vergleichsarbeiten, die ja in jeder Schule gesammelt<br />

vorliegen. Auch die vorhandenen Schulbücher liefern Materialien, die<br />

unverändert oder leicht abgewandelt <strong>und</strong> ergänzt eingesetzt werden können.<br />

In der letzten Zeit lässt sich beobachten, dass auch binnendifferenzierende<br />

Aufgabenangebote auf den Schulbuchmarkt gelangen. Jede Lehrkraft verfügt<br />

auch nach einigen Jahren der Berufserfahrung über einen bewährten F<strong>und</strong>us<br />

an Lern- <strong>und</strong> Übungsaufgaben. Bei halboffenen Aufgaben ist es oft nützlich,<br />

von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern Begründungen ergänzen zu lassen. Bei<br />

den offenen Aufgaben müssen holistische Einschätzungen auf Gr<strong>und</strong>lage der<br />

üblichen Kriterien genügen. Im Bereich der Schreibkompetenz wird die Diagnose<br />

sicher aufwendiger, aber möglicherweise genügen auch Stichproben oder<br />

Teilaufsätze. Außerdem lassen sich auch die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler be<strong>im</strong><br />

Gegenlesen in vielfältiger Weise beteiligen, was zu einer wesentlichen Entlastung<br />

der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer beitragen kann. Die Aufgaben sollten nach<br />

Möglichkeit unter dem Aspekt der Korrekturfre<strong>und</strong>lichkeit angelegt werden.<br />

Aufgaben mit grafischen, schnell erfassbaren Lösungen, zum Beispiel Strukturskizzen,<br />

Erzählbögen, Verbindungslinien zwischen Begriffen oder farbige Markierungen,<br />

können die Auswertungsarbeit deutlich erleichtern. Auch andere<br />

Formen der Diagnose sind möglich, zum Beispiel die Methode des Portfolios,<br />

szenische Formen oder auch die gezielte Beobachtung <strong>im</strong> Unterricht.<br />

Annemarie von der Groeben 8 weist zu Recht daraufhin, dass der Begriff der<br />

Diagnose in zweierlei Hinsicht eine gewisse Gefahr birgt: Erstens suggeriert<br />

das aus der Medizin entlehnte Wort, dass es Defizite zu finden gilt. Sinnvoller<br />

aber ist es <strong>im</strong> pädagogischen Bereich stärkenorientierte Bef<strong>und</strong>e zu sammeln.<br />

Zweitens könnte man in zu opt<strong>im</strong>istischer Weise annehmen, dass es relativ<br />

einfach ist, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wenn man erst einmal die Fähigkeiten<br />

der Lernenden genau erfasst hat. Aber <strong>im</strong> laufenden Unterricht dürfte<br />

es wohl nur selten gelingen, wirklich verlässliche Beobachtungen zu sammeln.<br />

Und daraus absolut individuell passgenaue Trainingsaufgaben zu entwickeln,<br />

dürfte ebenfalls fast unmöglich sein. Man sollte sich also nicht täuschen lassen<br />

<strong>und</strong> dazu stehen, dass es <strong>im</strong>mer nur um Annäherungswerte gehen kann, die<br />

allerdings dennoch eine persönliche Rückmeldung ermöglichen, woraus sich<br />

wieder die Chance zu einem bewussten <strong>und</strong> sinnvollen individuellen Üben ableiten<br />

lässt. Letzten Endes geht es nicht darum, ein präzises <strong>und</strong> vollständiges<br />

Bild des gesamten Lernstandes jeder Schülerin <strong>und</strong> jedes Schülers zu gewinnen,<br />

sondern lediglich einen <strong>für</strong> die Opt<strong>im</strong>ierung des Lernprozesses aussagefähigen<br />

Ausschnitt auszuwählen <strong>und</strong> zu beleuchten.<br />

Ganz wichtig ist es, Diagnose <strong>und</strong> Trainingsbausteine als benotungsfreie<br />

Zeiten zu definieren. Denn nur unter dieser Voraussetzung kann es gelingen,<br />

8 Annemarie von der Groeben: Verschiedenheit nutzen. Berlin 2008. S. 80.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!