02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Auf der horizontalen Ebene lassen sich <strong>für</strong> jede Jahrgangsstufe Anregungen<br />

<strong>für</strong> eine mögliche Vernetzung der verschiedenen Arbeitsbereiche <strong>und</strong> somit <strong>für</strong><br />

eine domänenübergreifende Planung finden. In Klasse 6 <strong>und</strong> 7 liegt der Schwerpunkt<br />

eindeutig <strong>im</strong> Bereich des Sprechens. Der schriftliche Bereich hat lediglich<br />

eine unterstützende Funktion, indem die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Hilfe der<br />

entsprechenden Arbeitstechniken üben, kurze Informationen als Vorbereitung<br />

<strong>für</strong> ihre Gesprächs- <strong>und</strong> Diskussionsbeiträge zu notieren. Ab Klasse 8 ist es dann<br />

eher umgekehrt. Teilkompetenzen aus dem Bereich der praktischen Rhetorik<br />

dienen als Ausgangspunkt <strong>und</strong> Vorbereitung <strong>für</strong> das anschließende schriftliche<br />

<strong>Erörtern</strong>. Im Bereich des Umgangs mit Texten <strong>und</strong> Medien stehen teilweise Hinweise<br />

<strong>für</strong> mögliche Inhaltsaspekte, wenn die Erörterungsgegenstände in den<br />

fachlichen Rahmen des <strong>Deutsch</strong>unterrichts <strong>im</strong> weiteren Sinne fallen sollen, was<br />

ja durchaus sinnvoll ist, weil sich auf diese Weise domänenübergreifende Synergien<br />

<strong>im</strong> Sinne eines nachhaltigen Unterrichts heben lassen. Außerdem könnte<br />

dies zu einer gewissen stofflichen Entlastung beitragen. In Klasse 6 bietet es<br />

sich also an, die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler über ihre Freizeitbeschäftigungen<br />

sprechen zu lassen, indem sie zum Beispiel begründen, warum ein Jugendbuch<br />

oder ein Film ihr Lieblingsbuch oder –film ist. In Klasse 7 könnte man das Diskussionstraining<br />

mit einfachen Informations- <strong>und</strong> Meinungssendungen sowie<br />

dem Thema Werbung verknüpfen. In Klasse 8 bieten sich die Informationsmöglichkeiten<br />

verschiedener Medien als mögliches Thema <strong>für</strong> eine lineare Erörterung<br />

an. Mit einem entsprechend höheren inhaltlichen Niveau können dann in<br />

Klasse 9 bis hinauf in die Kursstufe der sinnvolle Umgang mit den verschiedenen<br />

alten <strong>und</strong> neuen Medien <strong>und</strong> ihre jeweilige Wirkung auf die Rezipienten<br />

in Form einer dialektischen Erörterung oder auf der Basis eines anspruchsvollen<br />

nichtliterarischen Textes kritisch reflektiert werden. Besonders wichtig erscheint<br />

eine Verknüpfung der Arbeitsbereiche Sprechen <strong>und</strong> Schreiben mit der Reflexion<br />

über die Sprache. So sollten die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in Klasse 6<br />

Gestik, M<strong>im</strong>ik <strong>und</strong> St<strong>im</strong>mführung bewusst einsetzen lernen, um sich besser artikulieren<br />

zu können. In Klasse 10 müssen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bei der<br />

Analyse des zugr<strong>und</strong>e gelegten Textes das Mittel der indirekten Rede, das bereits<br />

in Klasse 8 <strong>im</strong> Rahmen der Inhaltsangabe eingeführt wurde, sicher beherrschen,<br />

um zwischen eigenen <strong>und</strong> fremden Gedanken unterscheiden zu können.<br />

Ebenso ist in der Kursstufe die sichere Anwendung von Zitiertechniken vorauszusetzen.<br />

Auf der vertikalen Ebene lässt sich am Beispiel von <strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong><br />

gut ablesen, wie sich der kumulative Aufbau dieser Kompetenz in den<br />

einzelnen Bereichen vollziehen kann, da sich das Training dieser Fähigkeit wie<br />

ein roter Faden von Klasse 6 bis zur Kursstufe durch die einzelnen Jahrgänge<br />

zieht. Wie <strong>im</strong> vorigen Abschnitt schon dargelegt wurde, liegt der Schwerpunkt<br />

in Klasse 6 <strong>und</strong> 7 <strong>im</strong> Bereich des Sprechens, während in den Klassen 8 bis 10<br />

das Schreiben <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong> steht. In Klasse 6 findet dabei durch die Einführung<br />

der Teilkompetenz, seine Meinung in einfachen Gesprächssituationen<br />

angemessen zu vertreten, eine Vorbereitung auf die Teilnahme an einer Diskussion<br />

in Klasse 7 statt. Teilweise wird man einzelne Fähigkeiten, wie aufmerksam<br />

zuzuhören oder sich angemessen zu artikulieren, auch schon in Klasse 5 thematisieren.<br />

In der Kursstufe werden die Bereiche des Sprechens <strong>und</strong> Schreibens<br />

<strong>im</strong> Bildungsplan als eine enge Einheit dargestellt, die sich wechselseitig<br />

bedingen <strong>und</strong> fördern. Angesichts der Anforderungen des Schriftlichen Abiturs<br />

wird man die Bewältigung der schriftlichen Erörterungsformen, ab 2014 auch<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Essay, als pr<strong>im</strong>äres Ziel anpeilen. Aber unter dem<br />

Aspekt einer Vorbereitung auf die weitere Ausbildung <strong>und</strong> den beruflichen Werdegang<br />

sollte man auch den Bereich der praktischen Rhetorik als wichtigen<br />

Horizontale Vernetzung<br />

zwischen den<br />

Arbeitsbereichen<br />

Vertikale Vernetzung<br />

innerhalb der<br />

Arbeitsbereiche<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!