02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Lösungen zu 5. − Gedanken abwechslungsreich verknüpfen<br />

A B<br />

a) Verknüpfungen in die Tabelle einordnen:<br />

ergänzen entgegensetzen verstärken differenzieren folgern begründen<br />

zudem<br />

außerdem<br />

auch<br />

daneben<br />

schließlich<br />

dennoch<br />

doch<br />

jedoch<br />

aber<br />

einerseits...,<br />

andererseits<br />

anstatt<br />

Auf jeden Fall<br />

schlicht <strong>und</strong><br />

einfach<br />

best<strong>im</strong>mt<br />

das steht fest<br />

genau<br />

Das ist<br />

besonders<br />

wichtig<br />

Am wichtigsten<br />

ist aber<br />

b) Lösungsbeispiel (Ergänzungen sind unterstrichen):<br />

vor allem<br />

Hier bei uns<br />

In anderen Ländern,<br />

vor allem in den<br />

Entwicklungsländern<br />

hauptsächlich<br />

wenigstens teilweise<br />

insbesondere<br />

zum Teil<br />

also sowohl... als auch<br />

Nur mit...<br />

zum Beispiel<br />

so dass<br />

damit<br />

somit<br />

wenn..., dann<br />

so<br />

da<br />

deswegen<br />

denn<br />

weil<br />

wegen<br />

aufgr<strong>und</strong><br />

Gegen eine Schuluniform spricht, dass dadurch die Entwicklung von Individualität eingeschränkt wird.<br />

Denn mit Uniform sehen alle gleich aus, wohingegen man doch gerade als Jugendlicher seinen eigenen<br />

Stil finden sollte. Es ist allgemein bekannt, dass sich in der Kleidung etwas vom Charakter eines Menschen<br />

ausdrückt: Der eine mag es auffällig, der andere lieber zurückhaltend. Der Letztere würde sich beispielsweise<br />

in einem roten Pulli niemals wohlfühlen. So könnten <strong>im</strong> Extremfall seelische Probleme die<br />

Folge sein. Außerdem ist in diesem Zusammenhang zu bedenken, dass gerade die <strong>Deutsch</strong>en aus ihrer<br />

Vergangenheit gelernt haben sollten. Denn die Schulen haben während des Nationalsozialismus gezeigt,<br />

wie man junge Menschen gleichschaltet <strong>und</strong> wohin das führen kann. Nicht zuletzt Schuluniformen<br />

waren ein Teil des Systems der Manipulation <strong>und</strong> Unterdrückung <strong>und</strong> bereiteten die Schüler schon früh<br />

auf das Dasein als Soldaten vor. So würde es heute schon reichlich komisch wirken, wenn wieder einer<br />

wie der andere aussähe. Soll dann vielleicht auch wieder eine einheitliche Frisur eingeführt werden: ein<br />

pflegeleichter Kurzhaarschnitt <strong>für</strong> die „Jungs“ <strong>und</strong> lange Zöpfe <strong>für</strong> die „Mädels?“ Man kann nur hoffen,<br />

dass diese Zeiten in unserem Land endgültig vorüber sind. Übrigens würde sich nach Schulschluss mit<br />

Sicherheit schnell zeigen, wie stark der Drang nach Freiheit ist: Dann würde der Streit, wer die bessere<br />

Kleidung hat, umso heftiger entbrennen.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!