02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

dialektischen Erörterungsaufsatzes angereichert. Dabei ist es besonders wichtig,<br />

dass sich die Lernenden ein gutes Stück weit von ihrer eigenen Sichtweise<br />

distanzieren <strong>und</strong> auf fremde <strong>und</strong> wechselnde Perspektiven einlassen können,<br />

denn sonst wird es ihnen nicht gelingen, sich sachlich <strong>und</strong> zugleich fair mit anderen<br />

Sichtweisen auseinander zu setzen. In Klasse 10 wird den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern bei der Bearbeitung der zweiten Arbeitsanweisung, in der sie<br />

zum vorher untersuchten Text Stellung beziehen müssen, kein relativ enger<br />

Strukturrahmen mehr vorgeschrieben. Diese neue Freiheit ist allerdings mit<br />

der Notwendigkeit gekoppelt, einen eigenen individuellen Schreibplan zu erstellen,<br />

<strong>für</strong> den sie auf die Varianten aus Klasse 8 <strong>und</strong> 9 zurückgreifen können.<br />

Gleichzeitig müssen sie aber auch genau auf die jeweilige Aufgabenstellung<br />

<strong>und</strong> eine enge Verzahnung mit dem zugr<strong>und</strong>e liegenden Text achten. Dies ist<br />

eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die bereits auf die Anforderungen in der<br />

Kursstufe verweist.<br />

Bei der dritten Phase des Schreibprozesses, dem Bereich der eigentlichen<br />

Schreibkompetenz, geht es in Klasse 7 darum, <strong>im</strong> mündlichen Bereich eine Basis<br />

<strong>für</strong> das spätere schriftliche <strong>Erörtern</strong> zu legen. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

sollen eine best<strong>im</strong>mte Meinung in einer Diskussion <strong>im</strong> Begründungszusammenhang<br />

möglichst überzeugend vertreten. In Klasse 8 wird der Schwerpunkt<br />

auf die wirkungsvolle Formulierung, auf die logische Verknüpfung der einzelnen<br />

Sätze innerhalb eines argumentativen Abschnitts <strong>und</strong> auf die strukturierende<br />

Verknüpfung der einzelnen Abschnitte gelegt. Außerdem sollen die Lernenden<br />

die wichtigsten Prinzipien <strong>für</strong> das Verfassen einer Einleitung <strong>und</strong> eines<br />

Schlusses kennen lernen <strong>und</strong> erproben. Diese Aspekte aus der Schreibwerkstatt<br />

müssen sicherlich auch in Klasse 9 <strong>und</strong> 10 weiter geübt werden. In Klasse<br />

9 kämen die Aufgaben hinzu, eine nachvollziehbare Überleitung be<strong>im</strong> Übergang<br />

von der Pro- zur Kontra-Perspektive zu formulieren sowie <strong>im</strong> Schlussteil<br />

ein eigenes, folgerichtiges Ergebnis aus der Erörterung <strong>im</strong> Hauptteil abzuleiten.<br />

In Klasse 10 wird es <strong>für</strong> viele Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erfahrungsgemäß ein<br />

großes Problem verursachen, zwischen eigenen <strong>und</strong> fremden Gedanken (also<br />

den Aussagen des vorgelegten Textes) zu unterscheiden <strong>und</strong> da<strong>für</strong> auch auf<br />

die indirekte Rede zurückzugreifen, obwohl diese spätestens in Klasse 8 <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit der Inhaltsangabe ausführlich eingeführt wurde. Da dieser<br />

Aspekt aber auch von der Lesekompetenz <strong>und</strong> der intellektuellen Reife abhängt<br />

<strong>und</strong> sich beide Bereiche individuell ganz unterschiedlich entwickeln, ist<br />

es durchaus angebracht, hier (<strong>und</strong> eventuell auch noch einmal in der Kursstufe)<br />

erneut einen Schwerpunkt zu setzen. Möglicherweise zum ersten Mal könnte<br />

in Klasse 10 das korrekte Zitieren als eine wichtige Variante be<strong>im</strong> Umgang mit<br />

Texten ausführlich behandelt werden.<br />

Die Organisation <strong>und</strong> Leitung einer Diskussion wird in Klasse 7 nur als<br />

Randthema notiert, da einerseits nicht davon ausgegangen werden kann, dass<br />

bei der ersten Trainingsmöglichkeit bereits alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler diese<br />

Fähigkeit tatsächlich erwerben können, <strong>und</strong> andererseits dieser Bereich <strong>für</strong> die<br />

Bewältigung der schriftlichen Erörterungsformen, die in dieser Handreichung<br />

<strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong> stehen, keine wesentliche Rolle spielt.<br />

Zusammenfassend sei noch einmal hervorgehoben, dass sich die Übersicht<br />

der möglichen Teilkompetenzen als Hilfe <strong>für</strong> die Grobplanung der einzelnen Erörterungseinheiten<br />

von Klasse 7 bis 10 eignet. Die fett gedruckten Teilkompetenzen<br />

könnten dabei die Schwerpunkte <strong>für</strong> die jeweilige Neueinführung bilden.<br />

Gleichzeitig erscheint es sinnvoll, in den Zwischendiagnosen zu überprüfen,<br />

inwieweit die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die neu eingeführten Teilkompetenzen<br />

bereits beherrschen, <strong>und</strong> in den Trainingsphasen ergänzende Aufgaben zum<br />

Wiederholen <strong>und</strong> zum vertiefenden Üben von einzelnen Elementen dieser Teil-<br />

Schwerpunkt <strong>für</strong> Phase 3<br />

Zusammenfassung von<br />

Tabelle 2<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!