02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Tabelle 3: Kompetenzaufbau „<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong>“ als Spiralcurriculum<br />

Arbeitstechniken<br />

Sprachbewusstsein<br />

entwickeln<br />

Sprechen Schreiben Lesen/Umgang mit Texten <strong>und</strong><br />

Medien<br />

Informieren<br />

- in einem Lexikon nachschlagen<br />

- Informationen aus der<br />

Bibliothek beschaffen<br />

- eine einfache Recherche mit<br />

dem Computer durchführen<br />

Umgang mit Texten<br />

Methoden der Texterschließung<br />

(Markieren, Gliedern [Abschnitte<br />

bilden, Überschriften<br />

formulieren] …)<br />

Kommunikation<br />

wesentliche Mittel<br />

unterscheiden,<br />

welche die mündliche<br />

Kommunikation<br />

beeinflussen (Gestik,<br />

M<strong>im</strong>ik, St<strong>im</strong>me)<br />

- gezielt Informationen aus<br />

Texten, Bildern, Tabellen <strong>und</strong><br />

Grafiken entnehmen <strong>und</strong> in<br />

eigenen Worten wiedergeben<br />

- über ihre Freizeitbeschäftigung<br />

mit Büchern, Filmen <strong>und</strong><br />

Fernsehsendungen sprechen<br />

<strong>und</strong> ihre Eindrücke <strong>und</strong><br />

Wertungen austauschen<br />

Informieren<br />

Informationen<br />

beschaffen <strong>und</strong><br />

adressatenbezogen<br />

weitergeben<br />

Klasse 6 Gespräche führen<br />

- aufmerksam zuhören, Sprechabsichten<br />

erkennen <strong>und</strong> sach-, situations- <strong>und</strong><br />

adressatenbezogen auf andere eingehen<br />

- Gedanken, Wünsche <strong>und</strong> Meinungen<br />

angemessen <strong>und</strong> verständlich<br />

artikulieren<br />

- in einfachen Kommunikationssituationen<br />

argumentieren <strong>und</strong> begründet Stellung<br />

beziehen<br />

[Informieren<br />

- Suchmaschinen anwenden<br />

- W-Fragen anwenden]<br />

Diskutieren <strong>und</strong> <strong>Argumentieren</strong><br />

- wichtige Beiträge in Stichworten<br />

´ zusammenfassen …<br />

Satzfolgen <strong>und</strong><br />

Satzgefüge<br />

Adverbialsätze nach ihrer<br />

inhaltlichen Bedeutung<br />

unterscheiden<br />

- Möglichkeiten der<br />

verschiedenen Medien<br />

als Mittel der Information,<br />

Kommunikation,<br />

Meinungsbildung, Werbung <strong>und</strong><br />

Unterhaltung nutzen<br />

- mit einfachen Hypertexten<br />

umgehen<br />

Klasse 7 Gespräche führen<br />

- aktiv zuhören <strong>und</strong> sich auf<br />

Gesprächsthema <strong>und</strong> -verlauf<br />

konzentrieren<br />

- sich themenbezogen in Gespräche<br />

einbringen <strong>und</strong> ihre eigene Aussage klar<br />

<strong>und</strong> verständlich formulieren<br />

- Kritik aufgreifen <strong>und</strong> konstruktiv Kritik<br />

üben<br />

- die Gesprächsleitung übernehmen<br />

Diskutieren <strong>und</strong> <strong>Argumentieren</strong><br />

- verschiedene Formen der Diskussion<br />

unterscheiden <strong>und</strong> ihre Regeln anwenden<br />

- eine [Podiums]diskussion [<strong>und</strong> eine<br />

Debatte] organisatorisch <strong>und</strong> inhaltlich<br />

vorbereiten<br />

- explizit auf andere Argumente <strong>und</strong><br />

Meinungen eingehen<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!