02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Anhang<br />

Als Hilfe <strong>für</strong> die Erstellung von eigenen Diagnoseaufgaben <strong>und</strong> an den Teilkompetenzen<br />

orientierten Übungen werden <strong>im</strong> Folgenden die fünf Niveaukonkretisierungen,<br />

die sich auf den Erörterungsbereich beziehen, in der praktischen<br />

Tabellenform aufgeführt 1 .<br />

1. Eine begründete (mündliche) Stellungnahme abgeben (Klasse 8)<br />

Kriterium A B C<br />

Einleitung Die Stellungnahme beginnt<br />

ohne Hinweis auf den<br />

Problemzusammenhang.<br />

Gedankenführung Die Stellungnahme basiert<br />

auf persönlichen Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Vorlieben. Die Position<br />

ist klar erkennbar <strong>und</strong><br />

wird mit wenigen, einfach<br />

formulierten Argumenten<br />

untermauert. Beispiele fehlen<br />

oder stehen <strong>im</strong> Zentrum der<br />

Darstellung.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

führen zur eigentlichen<br />

Stellungnahme hin, indem<br />

sie auf die Problemlage<br />

hinweisen.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

stützen ihre Aussage mit<br />

mehreren Argumenten <strong>und</strong><br />

beziehen auch Beispiele ein.<br />

Der Darstellung liegt ein<br />

einfaches, aber sinnvolles<br />

Aufbauschema zu Gr<strong>und</strong>e.<br />

Ein einleitender Satz situiert<br />

den Beitrag.<br />

Die Einleitung führt zu<br />

einer differenzierten<br />

Stellungnahme, bei<br />

der die Argumente<br />

<strong>und</strong> Beispiele in einen<br />

sachlogisch strukturierten<br />

<strong>und</strong> schlüssigen Argumentationszusammenhang<br />

gebracht werden. Dabei<br />

werden die Argumente<br />

gewichtet <strong>und</strong> mögliche<br />

Einwände einbezogen.<br />

Schluss - fehlt - - fehlt - Die Argumentation wird<br />

mit einer Schlussfolgerung,<br />

einem Ausblick oder einer<br />

Synthese beendet.<br />

Sprache Wortschatz, Satzbau <strong>und</strong><br />

Satzverbindung sind einfach,<br />

die Aussage insgesamt<br />

ist verständlich <strong>und</strong> klar<br />

artikuliert.<br />

1 Die Überführung in die Tabellenform erfolgte durch Jan-Arne Sohns (LS).<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

artikulieren deutlich <strong>und</strong><br />

sprechen adressatenbezogen.<br />

Wortschatz, Satzbau<br />

<strong>und</strong> Satzverbindungen<br />

entsprechen der Komplexität<br />

der Argumentation. Der<br />

Vortrag ist lebendig <strong>und</strong><br />

flüssig; eine deutliche<br />

Aussprache <strong>und</strong> eine<br />

lebendige Intonation<br />

erleichtern das Verständnis.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!