02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

5. Trainingsmöglichkeit: die Gedanken abwechslungsreich verknüpfen<br />

A B<br />

b) Im Folgenden findest du ein Argument zum Thema „Schuluniformen statt Markenklamotten?“.<br />

Überarbeite das Argument, indem du die sprachliche Verknüpfung der Gedanken verbesserst.<br />

Eventuell kannst du auch einzelne Argumentationsschritte ergänzen.<br />

96<br />

Gegen eine Schuluniform spricht, dass die Entwicklung der Individualität eingeschränkt wird. Mit<br />

Uniform sehen alle gleich aus, <strong>und</strong> man sollte doch seinen eigenen Stil finden. In der Kleidung<br />

drückt sich etwas vom Charakter eines Menschen aus. Der eine mag es auffällig, der andere lieber<br />

zurückhaltend. Und in einem roten Pulli würde er sich nicht wohlfühlen. Im Extremfall wären seelische<br />

Probleme möglich. Gerade die <strong>Deutsch</strong>en sollten aus ihrer Vergangenheit gelernt haben. Die<br />

Schulen während des Nationalsozialismus haben gezeigt, wie man junge Menschen gleichschaltet<br />

<strong>und</strong> wohin das führen kann. Schuluniformen waren ein Teil des Systems. Es wirkt schon reichlich<br />

komisch, wenn einer wie der andere aussieht. Und mit dem Streit, wer die bessere Kleidung hat,<br />

wird es in der Freizeit dann doch weitergehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!