02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

74<br />

Selbstständiges Üben<br />

Bei dieser Terminologie entspricht die These der aus der Aufgabenstellung zu<br />

erschließenden Pro-Behauptung. Sie muss durch mehrere Begründungen, den<br />

Argumenten, sachlich gestützt werden. Damit auch ein skeptischer Leser das<br />

jeweilige Argument nachvollziehen kann, muss es in einem ausführlichen Abschnitt,<br />

der Argumentation, ausgebaut werden. Da das Argument in der Regel<br />

kurz <strong>und</strong> griffig formuliert wird, ist es oft sinnvoll, diesen Gedanken mit einer<br />

Begründung zusätzlich zu stützen bzw. zu erläutern, etwa indem man <strong>Fach</strong>begriffe<br />

erklärt oder den Gedanken in einen Kontext einbindet. Um den Leser zu<br />

überzeugen, ist es notwendig, das Argument mit einem Beleg zu verstärken<br />

<strong>und</strong>/oder mit einem Beispiel zu veranschaulichen. Belege <strong>und</strong> Beispiele müssen<br />

einer logischen Überprüfung standhalten <strong>und</strong> deshalb Ist-Aussagen mit<br />

Anspruch auf Allgemeingültigkeit entsprechen. Als Tatsachenverweise kommen<br />

in Frage:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

statistische Daten (wie zum Beispiel in M 3 bis M 6 enthalten),<br />

Aussagen oder (wenn möglich) Zitate anerkannter Autoritäten aus dem öffentlichen<br />

Leben,<br />

der Bezug auf allgemein anerkannte Werte <strong>und</strong> Normen (zum Beispiel auf<br />

ein Gr<strong>und</strong>recht),<br />

logisch nachvollziehbare Denkmuster (zum Beispiel ein Analogieschema, ein<br />

Ursache-Wirkungs-Zusammenhang oder eine wissenschaftlich gesicherte<br />

Gesetzmäßigkeit).<br />

Als Beispiele bieten sich an:<br />

• eigene Erfahrungen oder Beobachtungen, die <strong>für</strong> den Leser generalisierbar<br />

sind,<br />

• Fallbeispiele, also überprüfbare Erfahrungen oder Erlebnisse anderer Menschen<br />

(zum Beispiel aus den Medien oder der Geschichte).<br />

Die Folgerung kann in Form einer Schlussfolgerung, als einer Art sachlicher<br />

Zusammenfassung, gezogen werden. Sie kann auch eine Forderung enthalten,<br />

die zum Handeln aufruft, wobei den Lernenden die Gefahr bewusst gemacht<br />

werden muss, dass solche Werturteile als subjektive Soll-Aussagen vielleicht<br />

nicht <strong>für</strong> alle Leser ohne weiteres nachvollziehbar sind.<br />

Die beiden gr<strong>und</strong>sätzlich denkbaren Formen, eine Argumentation aufzubauen,<br />

nämlich deduktiv bzw. induktiv, sollten bereits in Klasse 8 erarbeitet worden<br />

sein.<br />

Für das selbstständige Üben bieten sich sowohl geschlossene als auch halboffene<br />

Aufgabenformate an. Geschlossene Aufgaben könnten zum Beispiel Zuordnungsaufgaben<br />

sein, die eine schnelle Anwendung <strong>und</strong> Überprüfung insbesondere<br />

von Wissen ermöglichen. Halboffene Aufgaben könnten zum Beispiel<br />

Lückentexte oder Skizzen sein, die ergänzt werden müssen. Solche Aufgaben<br />

lassen mehr Raum <strong>für</strong> individuelle Antworten, konzentrieren sich aber dennoch<br />

auf das Wesentliche. Da es in den Arbeitsheften der Lehrwerke vielfältige<br />

Übungsangebote gibt, sollen hier nur gr<strong>und</strong>sätzliche Beispiele <strong>für</strong> entsprechende<br />

Arbeitsanweisungen gegeben werden, geordnet nach dem Prinzip der<br />

Steigerung des Schwierigkeitsgrades.<br />

Geschlossene Aufgaben:<br />

•<br />

•<br />

Markiere in den folgenden Argumentationen Erläuterung, Beleg <strong>und</strong> Beispiel.<br />

Ordne die folgenden Belege bzw. Beispiele der entsprechenden Kategorie<br />

zu (Statistik, Autorität, Wert oder Norm, logisches Muster, eigene Erfahrung,<br />

Fallbeispiel).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!