02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Interessant ist, dass in den Realschulen, die ja weiterhin ihre zentralen Abschlussarbeiten<br />

schreiben, bei den Erörterungsthemen inzwischen der kommunikative<br />

Aspekt in die Aufgabenstellungen integriert wird, sodass es sich auch<br />

<strong>für</strong> die Gymnasiallehrer lohnen sollte, aus dieser Quelle zu schöpfen. 2<br />

Angesichts dieser ergiebigen Materiallage soll an dieser Stelle nur eine beispielhafte<br />

Klassenarbeit mit einem Bewertungsbogen angefügt werden, der einerseits<br />

die wünschenswerte Transparenz gewährleistet <strong>und</strong> andererseits auch<br />

durch die einzelnen Kriterien einige Anhaltspunkte <strong>für</strong> eine anschließende Analyse<br />

anbietet. Die Gesamtnote lässt sich durch eine einfache Division durch den<br />

Teiler „zehn“ errechnen. Für eine Erklärung der Korrekturzeichen sei auf den<br />

Rückmeldebogen aus der Zwischendiagnostik in 4.3 verwiesen.<br />

2 Im Stark-Verlag werden die Aufgaben der Jahre 2005 bis 2011 der Abschlussprüfung <strong>für</strong> die<br />

Realschule in Baden-Württemberg <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> mit ausgearbeiteten Lösungsvorschlägen<br />

angeboten.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!