02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

8. Trainingsmöglichkeit: einen angemessenen Wortschatz benutzen<br />

C C*<br />

a) Normale Leser werden sich be<strong>im</strong> Lesen des folgenden <strong>Fach</strong>textes überfordert fühlen.<br />

Gestalte den Text verständlicher, indem du einen angemessenen Wortschatz benutzt. An der Lehr-<br />

rertheke kannst du dir ein Fremdwörterbuch holen. Achte auch darauf, dass die Sätze nicht unnötig<br />

lang konstruiert werden.<br />

Inhaltsangabe zu einem wissenschaftlichen Aufsatz:<br />

Der Text beschreibt ein Mehrebenenmodell des sozialen Wandels durch Modernisierung. Der soziale<br />

Wandel zeichnet sich auf der systemischen Ebene durch eine funktionale Differenzierung aus, auf<br />

der Ebene der Lebensweise durch Individualisierung <strong>und</strong> auf der Mentalitätsebene durch einen Wertewandel<br />

von Akzeptanz zur Selbstentfaltung. Bei der Situation heute wird der Fokus auf das Spannungsfeld<br />

der durch die Globalisierung gefährdeten sozialstaatlich gestützten Modernisierung <strong>und</strong><br />

das amerikanische Modell des Wirtschaftsliberalismus gelegt. Als erste Signale <strong>für</strong> ein mentales<br />

Umschwenken <strong>Deutsch</strong>lands auf die amerikanische Variante wird die Expansion des so genannten<br />

Hedomaterialismus <strong>und</strong> einer damit parallel sich entwickelnden neuen Kontroverse von Looser-<br />

<strong>und</strong> Winnerattitüden unter jungen Leuten gedeutet. Für die Gesamtbevölkerung wird <strong>im</strong> Augenblick<br />

noch ein bewusstseinsmäßiges Opponieren bei partieller Ass<strong>im</strong>ilation konstatiert.<br />

b) Manche Beziehung leidet <strong>im</strong> Auto. Das wird in den folgenden zwei Dialogen 6 deutlich. Am nächsten<br />

Tag versuchen die beiden Partner, ihrem Paarpsychologen zu erklären, welche Probleme sie be<strong>im</strong> Au-<br />

tofahren mit ihrem Partner haben. In dieser Situation möchten sie sich natürlich angemessener aus-<br />

drücken, als in der angespannten Situation der gemeinsamen Autofahrt. Verfasse die beiden Darstel-<br />

lungen ausführlich.<br />

Erster Dialog:<br />

Autobahn, sie fährt, er sitzt daneben. Vor ihnen auf der rechten Spur fährt ein LKW.<br />

Er: Es ist schon 14 Uhr.<br />

Sie: Guck dir an, wie diese Irren rasen.<br />

Er: Jetzt kannst du überholen.<br />

Sie: Ach, zu spät. O Gott! Hast du gesehen, wie der da eben rübergezogen ist?<br />

Er: Okay, jetzt aber – schnell.<br />

Sie: Da kommt aber gleich der Berg.<br />

Er: Na toll, jetzt fahren wir 85.<br />

Sie: Ich kann`s nicht ändern. Wir kommen doch auch so voran.<br />

Er: Gleich stehen wir. Jetzt ist frei, auf!<br />

Sie: Na gut… au Mist.<br />

Er: Mensch, drück doch aufs Gas.<br />

Sie: Tu ich doch.<br />

Er: Du musst zurückschalten! H<strong>im</strong>mel! Er bremst. Was`n Glück.<br />

Sie: Das war knapp. Hast du gesehen, wie dicht der auf mich drauf ist?<br />

Er: Sei froh, dass der mitdenkt. Sonst hingen wir jetzt in den Leitplanken. Lass ihn wenigstens<br />

irgendwann mal vorbei.<br />

Sie: Dir kann man`s wirklich nie recht machen.<br />

Er: (schüttelt den Kopf <strong>und</strong> seufzt): Gleich zehn nach zwo!<br />

Sie: Du bist manchmal so ein Arsch, weißt du das?<br />

Er: Wenn du meinst. Helfe ich dir halt nicht mehr.<br />

6 Zitiert nach Mark Obert: „Fährst du oder ich?“. Frankfurter R<strong>und</strong>schau vom 6. September 2003.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!