02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

82<br />

Dadurch, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nach vorne gehen, erhält die Lehrperson<br />

automatisch eine Rückmeldung über den individuellen Lernstand <strong>und</strong><br />

das gewählte Trainingsprogramm, ohne dass sich die Schülerin bzw. der Schüler<br />

vor der gesamten Klasse rechtfertigen muss. Gleichzeitig besteht <strong>für</strong> die<br />

Lehrperson die Möglichkeit zu einer beratenden Korrektur, falls man sich ein<br />

zu ambitioniertes oder ein zu niedriges Trainingsprogramm zusammengestellt<br />

hat.<br />

Derselbe Aufgabenbereich wird jeweils mit Arbeitsanweisungen kombiniert,<br />

die den drei Niveaustufen entsprechen (z. B. A: markieren, B: überarbeiten, C:<br />

selbstständig formulieren), <strong>und</strong> es wird darauf hingewiesen, dass es möglich<br />

<strong>und</strong> auch empfehlenswert ist, sich innerhalb eines Bereiches von A über B bis<br />

nach C hochzuarbeiten. Je nach Einstufung in der Zwischendiagnostik (wobei<br />

die Einstufung von Teilbereich zu Teilbereich unterschiedlich sein kann) fängt<br />

man von seinem festgestellten Niveau aus an. Viele C-Einstufungen könnten<br />

zu einem rascheren Abarbeiten führen. Diese Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sollten<br />

dann eine Extra-Aufgabe bekommen, z. B. einen kompletten Aufsatz selbstständig<br />

als Probetext schreiben, der von der Lehrkraft gegengelesen wird, oder<br />

einen Einsatz als Lernassistent. Schließlich bietet sich auch <strong>im</strong>mer noch die<br />

Aufgabe an, Teile des gegengelesenen Aufsatzes mit Hilfe des Rückmeldebogens<br />

zu überarbeiten. Dies kann auch als langfristige Hausaufgabe aufgegeben<br />

werden.<br />

Alle Aufgaben könnten zu einem Leitthema erstellt werden. Hier wird <strong>im</strong>mer<br />

wieder auf den Schwerpunkt „Schule <strong>und</strong> Unterricht“ zurückgegriffen. Aber es<br />

werden auch andere Themen angeschnitten (z. B. Leben auf dem Lande oder<br />

in der Stadt? Legalisierung weicher Drogen?). Im Sinne eines horizontalen<br />

Lernens sollen dadurch die während der Erarbeitungsphase neu erworbenen<br />

Fähigkeiten auf andere Inhalte übertragen werden, so wie es ja auch in der<br />

Lernzielkontrolle verlangt wird.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sollten <strong>im</strong>mer nur ein Aufgabenblatt von der<br />

Lerntheke mitnehmen <strong>und</strong> eine Rückmeldung zu ihrem erreichten Ergebnis erhalten,<br />

bevor sie mit dem nächsten Blatt weiterarbeiten. Die Ergebnissicherung<br />

könnte durch den Lehrer, einen sehr guten Schüler, der als Lehrassistent fungiert,<br />

oder auch mit Hilfe von Blättern mit Lösungshinweisen (vgl. 4.5) erfolgen.<br />

Die Lösungsblätter bieten den Vorteil, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

ähnlich wie bei der Freiarbeit ihre Ergebnisse weitgehend selbstständig kontrollieren<br />

können <strong>im</strong> Folgenden werden <strong>für</strong> die einzelnen Aspekte des Rückmeldebogens<br />

aus der Zwischendiagnostik exemplarische binnendifferenzierende<br />

Aufgaben vorgeschlagen, wobei der Bereich der Sprachrichtigkeit nicht berücksichtigt<br />

wird, da hier bereits sehr viel Übungsmaterial in der einschlägigen Literatur<br />

ohne größeren Aufwand zu finden ist.<br />

Am Ende der Trainingsphase empfiehlt sich ein Unterrichtsgespräch, um auf<br />

der Metaebene gemeinsam den Lernfortschritt zu besprechen <strong>und</strong> eventuell<br />

noch offen gebliebene Aspekte unmittelbar vor der anstehenden Lernzielkontrolle<br />

(= Phase VII der kompetenzorientierten UE) zu klären. Als Zeitaufwand<br />

sollte wenigstens eine Doppelst<strong>und</strong>e, die Hausaufgabe <strong>und</strong> eine weitere Doppelst<strong>und</strong>e<br />

bzw. Einzelst<strong>und</strong>e (<strong>für</strong> die gemeinsame Besprechung) eingeplant<br />

werden.<br />

Die Aufgaben wurden teilweise von Georg Merz (LS) überarbeitet <strong>und</strong> mit<br />

Lösungsvorschlägen (vgl. 4.5) ergänzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!