02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Argumentieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Erörtern</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> (Gymnasium)<br />

72<br />

Teamarbeit<br />

Verschiedene<br />

Arbeitstechniken<br />

•<br />

•<br />

Recherchiert <strong>im</strong> Internet auf der Seite<br />

www.tk.de/tk/medizin-<strong>und</strong>-ges<strong>und</strong>heit/ernährung/37284<br />

das Thema „Ernährungsprobleme von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen“<br />

Fasst eure Ergebnisse in Argumenten zusammen, die aus jeweils einem<br />

nicht zu langen Satz bestehen.<br />

Zum Themenfeld „Geldanlagen“ (M 15 – 19):<br />

• Konzentriert euch auf das Thema <strong>und</strong> schreibt (jeder <strong>für</strong> sich) möglichst<br />

schnell alles auf, was euch dazu einfällt (Brainstorming).<br />

• Fasst die Aussage von M 16 in Worte <strong>und</strong> erläutert den „Witz“.<br />

• Markiert die wesentlichen Informationen in M 17 bis M 20 <strong>und</strong> ordnet sie<br />

möglichen Personenkreisen zu.<br />

• Fasst eure Ergebnisse in einer Mindmap zusammen.<br />

Falls die Lehrperson beobachtet, dass es innerhalb einer Gruppe zu Abst<strong>im</strong>mungsproblemen<br />

kommt, sollte sie beratend intervenieren. Die Aufgabenstellungen<br />

zu den Schritten 3 bis 7 können <strong>für</strong> alle Arbeitsgruppen einheitlich formuliert<br />

werden – unabhängig von den jeweils zugr<strong>und</strong>e gelegten Materialien.<br />

Allerdings kann sich die Lehrperson überlegen, ob sie je nach der Leistungsstärke<br />

der einzelnen Gruppen die Aufgabe in einem eher geschlossenen Format<br />

mit mehreren kleinschrittigen Anleitungen oder offen formuliert. Bei Schritt 5<br />

werden dazu Anregungen gegeben.<br />

Dritter Schritt: Festlegung von Schreibaufgabe <strong>und</strong> Schreibziel<br />

In der Einleitung sollten möglichst viele verschiedene Schreibanlässe erarbeitet<br />

<strong>und</strong> vorgestellt werden, zum Beispiel einen Artikel <strong>für</strong> die Schülerzeitung<br />

schreiben, ein Redemanuskript entwerfen oder einen Erörterungsaufsatz verfassen.<br />

Dabei sollte auch stets der mögliche Adressatenkreis mitbedacht werden.<br />

Für die anschließende Gruppenarbeit sollte noch einmal der dialektische<br />

Charakter des Schreibauftrages wiederholt werden.<br />

Arbeitsauftrag <strong>für</strong> die Gruppenphase:<br />

Formuliert <strong>für</strong> euer Thema eine genaue Schreibaufgabe, einen konkreten<br />

Schreibanlass sowie den voraussichtlichen Adressatenkreis.<br />

Anschließend werden die selbst erstellten Schreibaufträge <strong>im</strong> Plenum besprochen<br />

<strong>und</strong> eventuell präzisiert. Denkbar wäre auch ein Austausch zwischen den<br />

einzelnen Gruppen mit entsprechenden schriftlichen (ohne Unterrichtsgespräch)<br />

oder mündlichen Rückmeldungen (<strong>im</strong> Rahmen eines Unterrichtsgesprächs).<br />

Vierter Schritt: Planung des Aufbaus<br />

In der Einleitung sollten die gr<strong>und</strong>legenden Arbeitstechniken zur Ordnung der<br />

Stoffsammlung sowie die beiden gr<strong>und</strong>sätzlich denkbaren Gliederungsmöglichkeiten<br />

(blockartige Struktur nach dem Sanduhrprinzip oder Gegenüberstellung<br />

von je einem Pro- <strong>und</strong> Kontra-Argument nach übergeordneten Aspekten<br />

<strong>im</strong> Pingpong-Verfahren) mit ihren jeweiligen Vor- <strong>und</strong> Nachteilen wiederholt<br />

bzw. neu eingeführt werden. Bei der Gliederung sollte der Aspekt der unterschiedlichen<br />

Gewichtung der Argumente betont werden. Im eingeführten Lehrwerk<br />

finden sich da<strong>für</strong> in der Regel genügend Materialien <strong>und</strong> Hinweise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!