02.03.2013 Aufrufe

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

Argumentieren und Erörtern im Fach Deutsch - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Schließt die Augen <strong>und</strong> stellt euch ein Bild zum Thema vor. Beschreibe deinen<br />

Mitschülern dein Bild.<br />

Markiert die Schlüsselstellen in den Texten von Claudia <strong>und</strong> Ursula N.<br />

Fasst alle Argumente der beiden in einem nicht zu langen Satz zusammen.<br />

Ergänzt mögliche weitere Argumente aus der Sicht von Eltern <strong>und</strong> Kindern.<br />

Dies können auch Argumente <strong>für</strong> das Zuhausewohnen aus der Sicht der<br />

Kinder bzw. <strong>für</strong> das Verlassen aus Sicht der Eltern sein.<br />

Zum Themenfeld „Familie“ – Jugendsprache <strong>im</strong> Familienkreis (M 9):<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Sammelt (eventuell <strong>im</strong> Internet) Beispiele <strong>für</strong> Jugendsprache.<br />

Ordnet die Beispiele nach ihrer Verwendungsmöglichkeit <strong>im</strong> Familienkreis.<br />

Markiert die Schlüsselstellen in den Chat-Beiträgen.<br />

Fasst die Argumente der Chatter in jeweils einem nicht zu langen Satz zusammen.<br />

Sammelt weitere Materialien, indem ihr einen Fragebogen entwerft <strong>und</strong><br />

(nach Gegenlesen durch euren Lehrer/eure Lehrerin) in eurer Klasse ausfüllen<br />

lasst.<br />

Wertet den Fragebogen aus <strong>und</strong> ergänzt mögliche neue Argumente.<br />

Zum Themenfeld „Familie“ – Ausgehen (M 10):<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Markiert die Schlüsselstellen <strong>im</strong> Text.<br />

Gebt jeden Abschnitt in einem Wort oder einem kurzen Satz als Randnotiz<br />

wieder.<br />

Nennt die verschiedenen Gruppen <strong>und</strong> ihre jeweilige Position.<br />

Fasst die Argumente dieser Gruppen in einem nicht zu langen Satz zusammen,<br />

sofern sie <strong>im</strong> Text stehen.<br />

Überlegt, inwieweit sich dieses Exper<strong>im</strong>ent auf deutsche Verhältnisse übertragen<br />

ließe <strong>und</strong> ergänzt in diesem Zusammenhang mögliche weitere Argumente.<br />

Zum Themenfeld „Suchtgefahren“ – Alkopops/Alkohol (M 11 – 13):<br />

• Schließt die Augen <strong>und</strong> stellt euch ein Bild zum Thema vor. Beschreibe deinen<br />

Mitschülern dein Bild.<br />

• Wählt die <strong>für</strong> euch wichtigsten Informationen aus M 11 + 12 aus. Vergleicht<br />

<strong>und</strong> begründet eure Auswahl.<br />

• Markiert die Schlüsselstellen in M 13.<br />

• Gebt jedem Abschnitt eine Überschrift. Kleinere Abschnitte können zusammengezogen<br />

werden.<br />

• Fasst eure Ergebnisse aus M 11 bis 13 in Argumenten zusammen, die aus<br />

jeweils einem nicht zu langen Satz bestehen.<br />

• Sehr gute Hintergr<strong>und</strong>informationen könnt ihr außerdem auf folgender Website<br />

erhalten: www.kenn-dein-l<strong>im</strong>it.info<br />

• (Zusatzinformation: Seit die 0,3-Liter-Alkopops-Flaschen aufgr<strong>und</strong> einer Extra-Steuer<br />

nicht mehr einen, sondern fast zwei Euro kosten, ist ihr Verkauf<br />

deutlich zurückgegangen. Man kann sagen, dass sie den Status eines Kultgetränkes<br />

verloren haben.)<br />

Zum Themenfeld „Suchtgefahren“ – Jugendliche <strong>und</strong> Ernährung (M 14):<br />

• Schließt die Augen <strong>und</strong> stellt euch ein Bild zum Thema vor. Beschreibe deinen<br />

Mitschülern dein Bild.<br />

• Markiert die Schlüsselstellen in M 14.<br />

• Gebt jedem Abschnitt eine Überschrift.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!