31.10.2013 Aufrufe

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt C: Verarbeitendes Gewerbe<br />

26.12 Herstellung von bestückten Leiterplatten<br />

26.12.0 Herstellung von bestückten Leiterplatten<br />

Diese Unterklasse umfasst:<br />

– Herstellung von bestückten Leiterplatten<br />

– Bestücken von Leiterplatten mit Bauelementen<br />

– Herstellung von Schnittstellenkarten (z. B. Sound-, Grafik-, Kontroller-, Netzwerk- und<br />

Modemkarten)<br />

Diese Unterklasse umfasst nicht:<br />

– Drucken von Chipkarten (s. 18.12.0)<br />

– Herstellung von unbestückten Leiterplatten (s. 26.11.9)<br />

26.2 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten<br />

26.20 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten<br />

26.20.0 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten<br />

Diese Unterklasse umfasst die Herstellung und/o<strong>der</strong> den Zusammenbau von<br />

Datenverarbeitungsgeräten, beispielsweise Mainframe-Computern, Desktop-Computern,<br />

Laptops und Servern sowie von peripheren Geräten, z. B. Datenspeichern sowie Ein- und<br />

Ausgabegeräten (Drucker, Monitore, Tastaturen). Datenverarbeitungsgeräte können in<br />

analoger, digitaler o<strong>der</strong> hybri<strong>der</strong> Funktionsweise hergestellt werden. Die am häufigsten<br />

vorkommenden digitalen Datenverarbeitungsgeräte weisen die nachfolgenden Merkmale<br />

auf: (1) Sie können das Verarbeitungsprogramm/die Programme und die für die<br />

unmittelbare Ausführung des Programms erfor<strong>der</strong>lichen Daten speichern; (2) sie können<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Nutzeranfor<strong>der</strong>ungen programmiert werden; (3) sie führen die<br />

vom Nutzer festgelegten arithmetischen Berechnungen aus und (4) sie führen selbstständig<br />

ein Verarbeitungsprogramm aus, bei dessen Ausführung logische Operationen anzuwenden<br />

sind. Analoge Datenverarbeitungsgeräte sind in <strong>der</strong> Lage, mathematische Modelle zu<br />

simulieren und enthalten als Mindestkonfiguration analoge Steuer- und<br />

Programmierelemente.<br />

272 Statistisches Bundesamt, <strong>WZ</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!