31.10.2013 Aufrufe

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kode 00.00.0 in den Umsteigeschlüsseln bringt zum Ausdruck, dass die entsprechende Tätigkeit in<br />

<strong>der</strong> <strong>WZ</strong> 2003 nicht erfasst wurde.<br />

Anhang 6 <strong>der</strong> vorliegenden Veröffentlichung enthält in alphabetischer Sortierung rund 5 000 tätigkeitsbezogene,<br />

institutionelle und an<strong>der</strong>e Begriffe aus dem Text <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>WZ</strong> <strong>2008</strong> und den Erläuterungen<br />

dazu. Dabei ist jeweils die Kodierung <strong>der</strong> Unterteilung angegeben, <strong>der</strong> die betreffende Tätigkeit<br />

zuzuordnen ist. Dieses alphabetische Stichwortverzeichnis soll die Handhabung <strong>der</strong> <strong>WZ</strong> <strong>2008</strong><br />

erleichtern, ist jedoch nicht als alleiniges Instrument für eine Zuordnung wirtschaftlicher Tätigkeiten zu<br />

dieser <strong>Klassifikation</strong> vorgesehen. Zur Vermeidung von Missverständnissen wird es in <strong>der</strong> Regel<br />

erfor<strong>der</strong>lich sein, anhand <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>WZ</strong> <strong>2008</strong> sowie <strong>der</strong> Erläuterungen dazu zu prüfen, ob <strong>der</strong> in<br />

dem alphabetischen Stichwortverzeichnis enthaltene Hinweis im konkreten Fall zutreffend ist.<br />

In das alphabetische Stichwortverzeichnis wurden nur Begriffe aufgenommen, die für eine Zuordnungsentscheidung<br />

nützlich sein können; auf allzu allgemeine Begriffe (z. B. "Waren") wurde dagegen verzichtet.<br />

Bei den aufgeführten Begriffen finden sich zum Teil zusätzliche Hinweise (z. B.<br />

"Prüfinstrumente, feinmechanisch-optische"), auch in Form von Ausschlüssen (z. B. "Fotoschulen (ohne<br />

gewerbliche Fotografie)"), die die Aussagefähigkeit des Stichwortverzeichnisses erhöhen. Das Verzeichnis<br />

ist als Schlagwortverzeichnis konzipiert. Nicht explizit vermerkt ist, ob es sich z. B. um die<br />

Herstellung, die Handelsvermittlung, den Großhandel o<strong>der</strong> den Einzelhandel von Gütern handelt, auf<br />

die Reparatur wird jedoch hingewiesen.<br />

Die Suche in dem alphabetischen Stichwortverzeichnis kann sowohl nach Einzelbegriffen (z. B. "Surfbretter")<br />

als auch nach Oberbegriffen (z. B. "Sportgeräte") erfolgen. Werden zusammengesetzte Wörter<br />

(z. B. "Textildesign") o<strong>der</strong> Begriffe, die aus mehreren Wörtern bestehen (z. B. "elektrische Haushaltsgeräte"),<br />

nicht unter ihrem ersten Buchstaben gefunden, empfiehlt es sich, auch unter den ersten Buchstaben<br />

<strong>der</strong> Wortteile (z. B. "Design von Textilien") o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Wörter des Begriffs (z. B. "Haushaltsgeräte,<br />

elektrische") zu suchen.<br />

In <strong>der</strong> alphabetischen Reihenfolge sind die Umlaute "ä", "ö" und "ü" wie "a", "o" und "u" eingeordnet,<br />

<strong>der</strong> Buchstabe "ß" ist wie "ss" eingeordnet. Außerdem haben Leerstellen in <strong>der</strong> alphabetischen<br />

Sortierung Vorrang vor Satzzeichen und Buchstaben.<br />

Statistisches Bundesamt, <strong>WZ</strong> <strong>2008</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!