31.10.2013 Aufrufe

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt E: Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von<br />

Umweltverschmutzungen<br />

38.3 Rückgewinnung<br />

38.31 Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und an<strong>der</strong>en Altwaren<br />

38.31.0 Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und an<strong>der</strong>en Altwaren<br />

Diese Unterklasse umfasst das Zerlegen aller Arten von Wracks und an<strong>der</strong>er Altwaren<br />

(Kraftwagen, Schiffe, Computer, Fernseh- und an<strong>der</strong>e Geräte) zur Materialrückgewinnung.<br />

Diese Unterklasse umfasst nicht:<br />

– umweltverträgliche Entsorgung von Altwaren wie Kühlschränken (s. 38.22.0)<br />

– Zerlegen von Kraftwagen, Schiffen, Computern, Fernseh- und an<strong>der</strong>en Geräten zur Gewinnung von<br />

wie<strong>der</strong>verkäuflichen Einzelteilen (s. Abschnitt G)<br />

38.32 Rückgewinnung sortierter Werkstoffe<br />

38.32.0 Rückgewinnung sortierter Werkstoffe<br />

Diese Unterklasse umfasst die Verarbeitung von metallischen und nicht metallischen<br />

Altmaterialien, Reststoffen und Erzeugnissen zu Sekundärrohstoffen, in <strong>der</strong> Regel unter<br />

Einsatz eines mechanischen o<strong>der</strong> chemischen Umwandlungsverfahrens. Eingeschlossen ist<br />

die Materialrückgewinnung aus Abfallströmen durch: 1. Aussortieren von Wertstoffen aus<br />

Strömen nicht gefährlichen Abfalls (d. h. aus dem Müll) o<strong>der</strong> 2. Sortierung von vermischten<br />

Wertstoffen (z. B. Papier, Kunststoffe, leere Getränkedosen und Metalle) in bestimmte<br />

Kategorien.<br />

Beispiele für die angewandten mechanischen o<strong>der</strong> chemischen Verarbeitungsprozesse zur<br />

Gewinnung von Sekundärrohstoffen:<br />

– mechanisches Zerkleinern von Metallschrott aus gebrauchten Kraftwagen,<br />

Waschmaschinen, Fahrrä<strong>der</strong>n usw.<br />

– Zusammenpressen großer Metallteile bzw. -erzeugnisse, wie Eisenbahnwaggons<br />

– Schred<strong>der</strong>n von metallischen Altmaterialien, Fahrzeugwracks usw.<br />

– an<strong>der</strong>e mechanische Behandlungsmethoden wie Schneiden o<strong>der</strong> Pressen zur<br />

Reduzierung des Volumens<br />

– Rückgewinnung von Metallen aus fotografischen Abfällen wie Fixierlösung, Filme und<br />

Fotopapier<br />

– Rückgewinnung von Gummi, z. B. aus gebrauchten Reifen, zur Gewinnung von<br />

Sekundärrohstoffen<br />

– Sortieren und Pressen von Kunststoffen zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen für die<br />

Herstellung von Rohren, Blumentöpfen, Paletten u. Ä.<br />

– Verarbeitung (Reinigen, Schmelzen, Mahlen) von Kunststoff- o<strong>der</strong> Gummiabfällen zu<br />

Granulaten<br />

– Zerkleinern, Reinigen und Sortieren von Glas<br />

– Zerkleinern, Reinigen und Sortieren von an<strong>der</strong>en Altmaterialien und Reststoffen, z. B.<br />

Abbruchmaterial, zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen<br />

– Verarbeitung gebrauchter Speiseöle und -fette zu Sekundärrohstoffen<br />

– Verarbeitung sonstiger Abfälle und Reststoffe aus Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak<br />

zu Sekundärrohstoffen<br />

Statistisches Bundesamt, <strong>WZ</strong> <strong>2008</strong> 343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!