31.10.2013 Aufrufe

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) - INVEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.2 Abschnitt G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen<br />

Im Abschnitt G wird <strong>der</strong> Handel in den Großhandel und in den Einzelhandel unterteilt, mit<br />

Ausnahme des Handels mit Kraftfahrzeugen. Es kann aber vorkommen, dass eine Einheit<br />

horizontal integrierte Handelstätigkeiten in verschiedenen möglichen Formen ausführt: sowohl<br />

Großhandel als auch Einzelhandel, o<strong>der</strong> Verkauf in Verkaufsräumen und nicht in Verkaufsräumen,<br />

o<strong>der</strong> es werden viele verschiedene Güter verkauft.<br />

Gehören die von <strong>der</strong> Einheit verkauften Güter keiner Unterklasse an, auf die allein wenigstens<br />

50 % <strong>der</strong> Wertschöpfung entfallen, ist bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Top-down-Methode beson<strong>der</strong>e<br />

Vorsicht angezeigt, und es sind zusätzliche Glie<strong>der</strong>ungsebenen <strong>der</strong> <strong>WZ</strong> in Betracht zu ziehen.<br />

Außerdem sind die spezifischen Klassifizierungsregeln zur Erreichung eines EU-weit einheitlichen<br />

Vorgehens zunächst auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> vierstellig verschlüsselten Klassen anzuwenden.<br />

Erst im letzten Schritt ist die Unterklasse zu ermitteln, auf die die Haupttätigkeit entfällt.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Abteilung 46 ("Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)") <strong>der</strong> <strong>WZ</strong> <strong>2008</strong> ist<br />

zunächst eine weitere Unterscheidungsebene zu beachten: die Gruppe 46.1 ("Handelsvermittlung")<br />

und das Aggregat <strong>der</strong> Gruppen 46.2 bis 46.9. So ist zuerst anhand des Wertschöpfungsprinzips<br />

zu entscheiden, welche dieser beiden Möglichkeiten auf die Einheit<br />

zutrifft. Fällt die Wahl auf das Aggregat 46.2 bis 46.9, so ist im zweiten Schritt zwischen<br />

"Fachhandel" (Gruppen 46.2 bis 46.7) und "Handel ohne ausgeprägten Schwerpunkt" (Gruppe<br />

46.9) (siehe unten) zu unterscheiden. Schließlich ist – stets unter Beachtung <strong>der</strong> Top-down-<br />

Methode – die Wahl zwischen Gruppen, Klassen und Unterklassen zu treffen.<br />

38 Statistisches Bundesamt, <strong>WZ</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!