14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

TB 06<br />

lyse der organisationsübergreifenden Prozesswege, Schnittstellen und genutzten Kommunikationspfade durchgeführt.<br />

Die Leitfadeninterviews wurden mit Mitarbeitern durchgeführt, die im Rahmen ihrer Tätigkeit während<br />

des Fukushima-Unfalls in die bestehenden Notfallorganisationen der betrachteten Behörden und Organisationen<br />

(BMU, BfS, SSK-Krisenstab und GRS) eingebunden waren, so dass sich aus den Aussagen der Interviewten<br />

Rückschlüsse auf die Stärken und Schwächen in der jeweiligen Notfallorganisation in der Praxis ableiten ließen.<br />

Auf Grundlage dieser erstellten Wissensbasis wurden dann im nächsten Schritt die etwaigen Schwachstellen<br />

in der Notfallorganisation bzw. der Krisenkommunikation durch einen Abgleich der Anforderungen aus der Literatur,<br />

den Planungsunterlagen und den Ergebnissen aus den internen Bewertungen und durchgeführten<br />

Leitfadeninterviews herausgearbeitet.<br />

Abschließend wurden basierend auf der erfolgten Schwachstellenanalyse konkrete Handlungsempfehlungen<br />

zur Optimierung der Krisenkommunikationsstrategien innerhalb und zwischen den Behörden und Organisationen<br />

sowie zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Medien entwickelt.<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

4.1 ANALYSE DER BESTEHENDEN ANFORDERUNGEN AN DIE KRISENKOMMUNIKATION<br />

In diesem Teilarbeitsschritt wurde ein Überblick über die sich aus den vorliegenden Leitfäden, Regelwerken<br />

und internationalen Empfehlungen ergebenden Anforderungen an die Krisenkommunikation erstellt. Hierbei<br />

wurden vorrangig die folgenden Unterlagen herangezogen und ausgewertet:<br />

- SSK: „Rahmenempfehlung <strong>für</strong> den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen“<br />

(GMBl Nr. 62/63 vom 19.12.2008)<br />

- RSK (Reaktor-Sicherheitskommission)/SSK: „Rahmenempfehlung <strong>für</strong> die Planung von Notfallschutzmaßnahmen<br />

durch Betreiber von Kernkraftwerken“ (BAnz (Bundesanzeiger) Nr. 65 vom 28.04.2011 / Nr. 73<br />

vom 12.05.2011)<br />

- SSK: „Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit in kerntechnischen Notfällen“ (BAnz Nr. 152a vom<br />

08.10.2008)<br />

- BBK (<strong>Bundesamt</strong> <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe): Broschüre „Information der Öffentlichkeit<br />

über Strahlenrisiken – Krisenkommunikation <strong>für</strong> Verantwortliche im Katastrophenschutz“ (2008)<br />

- IAEA (International Atomic Energy Agency): „ Communication on nuclear, radiation, transport and waste<br />

safety: a practical handbook“ (IAEA-TECDOC-1076, 1999)<br />

- OECD/NEA (Organisation for Economic Cooperation and Development / Nuclear Energy Agency):<br />

Bericht „CRPPH (Committee on Radiation Protection and Public Health) Expert Group on the Radiological<br />

Protection Aspects of the Fukushima Accident – CRPPH-EGRPF (Expert Group on the Radiological<br />

Protection Aspects of the Fukushima Accident)“<br />

- Endbericht zum BMU/BfS-Vorhaben „Kommunikation mit der Öffentlichkeit bei radiologischen Ereignissen<br />

in kerntechnischen Anlagen“, Kennzeichen: StSch 4480<br />

- <strong>Strahlenschutz</strong>vorsorgegesetz<br />

Ziel war es hierbei, ein Verständnis <strong>für</strong> die der späteren Auswertung der Leitfadeninterviews zugrunde liegenden<br />

Anforderungen zu entwickeln und einen Überblick über die existierenden Grundlagen und Empfehlungen<br />

in Hinblick auf die Krisenkommunikation zu schaffen.<br />

Die Anforderungen und Empfehlungen wurden den einzelnen Themenkomplexen Organisation, interne und<br />

externe Zusammenarbeit der Behörden und Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit, Notfallschutzübungen sowie<br />

Technische Einrichtungen zugeordnet.<br />

4.2 LEITFADENINTERVIEWS<br />

Die Entwicklung der Fragen <strong>für</strong> die Leitfadeninterviews basierte auf den Informationen aus der vorab ausgewerteten<br />

Literatur, den vorliegenden internen Bewertungen von Mitarbeitern sowie den vorhandenen Planungsunterlagen<br />

der betrachteten Behörden und Organisationen. Insgesamt sind mit 20 Mitarbeitern von<br />

BMU, BfS, SSK-Krisenstab und GRS (jeweils 5 Mitarbeiter pro Behörde bzw. Organisation) Interviews geführt<br />

worden. Dabei wurden 13 Interviews mit direktem Kontakt und sieben telefonisch bzw. in Form einer Videokonferenz<br />

durchgeführt. Die Dauer der Interviews betrug durchschnittlich eine Stunde und die Gespräche wur-<br />

78 Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!