14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

Erweiterungsstudie zu multinationaler Fall-Kontroll-Studie zu Hirntumoren durch Radiofrequenz-<br />

strahlung bei Kindern und jungen Erwachsenen (MOBI-KIDS)<br />

Subject<br />

Extension study to a multinational case-control study of brain cancer from exposure to radiofrequency<br />

fields in childhood and adolescence (MOBI-KIDS)<br />

Kennzeichen<br />

3609S30010<br />

Beginn<br />

01.07.2009<br />

Ende<br />

30.06.2013<br />

Fördermittel<br />

EUR 136.200,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

Klinikum der Universität München (LMU), Institut <strong>für</strong> Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin<br />

Projektleitung<br />

Prof. Dr. K. Radon<br />

Fachbetreuung BfS<br />

Dr. A. Tschense / AG SG 1.3<br />

verantwortlich <strong>für</strong> den Text<br />

S. Klostermann, V. Kießling<br />

1. ZIELSETZUNG<br />

Gehirntumoren sind nach den Leukämien die zweithäufigste Krebserkrankung bei Kindern. Bisher besteht jedoch<br />

wenig Kenntnis über mögliche Risikofaktoren <strong>für</strong> die Entstehung dieser Krankheit. In der Diskussion stehen<br />

bislang Umweltfaktoren (z. B. Exposition gegenüber Chemikalien, ionisierende Strahlung), Gehirntumoren<br />

in der Familiengeschichte oder Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern (z. B. durch die Nutzung<br />

von Mobiltelefonen).<br />

Ziel der durch die Europäische Union sowie durch nationale Geldgeber, wie das <strong>Bundesamt</strong> <strong>für</strong> <strong>Strahlenschutz</strong>,<br />

geförderten internationalen Fall-Kontroll-Studie MOBI-KIDS ist es daher, mögliche Effekte verschiedener<br />

potenzieller Risikofaktoren aus der Umwelt auf die Entstehung von Tumoren des zentralen Nervensystems<br />

bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu untersuchen.<br />

2. EINZELZIELSETZUNG<br />

Ziel der vorliegenden Erweiterungsstudie ist die Erhöhung der Aussagekraft der MOBI-KIDS Studie. Hierzu<br />

werden Kontrollen aus der Bevölkerung als Ergänzung zu den Krankenhauskontrollen, die in der EU-Studie<br />

verwendet werden, <strong>für</strong> die Studie rekrutiert. Außerdem wird bei einer Teilstichprobe der Studienteilnehmer die<br />

Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks mit Hilfe von Personendosimetern gemessen.<br />

Weiterhin wird bei einer Stichprobe der deutschen MOBI-KIDS Studienteilnehmer eine Validierung<br />

der Handynutzung durchgeführt.<br />

3. METHODIK<br />

Die multinationale Fall-Kontroll-Studie, die in insgesamt 16 Ländern durchgeführt wird, begann Ende 2010<br />

und endet voraussichtlich Mitte 2014. Auf Grund der geringen Fallzahlen wurde die Feldphase der Studie verlängert.<br />

Untersucht werden Fälle und Kontrollen im Alter zwischen 10 und 24 Jahren. Insgesamt sollen 1900<br />

Fälle mit bös- und gutartigen Tumoren des zentralen Nervensystems rekrutiert werden. In Deutschland wird<br />

insgesamt mit einer Fallzahl von 313 gerechnet. Pro Fall werden zwei Krankenhauskontrollen gesucht, die<br />

auf Grund einer vermuteten Appendizitis operiert wurden. Da Krankenhauskontrollen möglicherweise keine<br />

ausreichende Repräsentativität darstellen, werden in Deutschland im Rahmen der vorliegenden Erweiterungsstudie<br />

zusätzlich pro Fall mindestens zwei Kontrollen aus der Population nach dem Zufallsprinzip ausgewählt<br />

und ebenfalls in die Studie eingeschlossen.<br />

3.1 AUSWAHL DER FÄLLE UND KONTROLLEN<br />

Für die Rekrutierung der Gehirntumorpatienten finden Kooperationen mit Kliniken statt, die auf die Behandlung<br />

von Gehirntumoren spezialisiert sind. Hierzu wurden alle Unikliniken sowie weitere Kliniken, die Gehirntumorpatienten<br />

im Kindes- und im jungen Erwachsenenalter behandeln, kontaktiert und um Kooperation gebeten.<br />

Auf diese Weise soll der Großteil des Bundesgebiets abgedeckt werden. Bei den Fällen handelt es sich<br />

um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 24 Jahren, die seit mindestens sechs Monaten<br />

in der Bundesrepublik Deutschland leben und einen im Studienzeitraum diagnostizierten primären Ge-<br />

TB 08<br />

Statusberichte TB 08: Nichtionisierende Strahlung 217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!