14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfahren des Epidemiologischen Krebsregisters NRW (EKR-NRW) so weiter zu entwickeln, dass ein tragfähiges<br />

Konzept zur datenschutzgerechten Datenzusammenführung entsteht. Das Verfahren basiert auf Prozessen<br />

diversifizierter Kryptographie, um die Aufbereitung und Bereitstellung der Datensätze unterschiedlicher<br />

Datenhalter zu realisieren; das Modell ist zunächst auf Daten aus NRW begrenzt. Das „Modell Sachsen“<br />

prüft, wie Routinedaten aus den Klinischen Krebsregistern Sachsen und dem MSP zusammengeführt werden<br />

können; es soll Verfahren erbringen, die potenziell in den ostdeutschen Bundesländern und Bayern umgesetzt<br />

werden können, da sich dort ebenfalls flächendeckende Klinische Krebsregister etabliert haben. Das<br />

„Modell GKV“ untersucht einen Ansatz, der primär auf den Leistungs- und Diagnosedaten der gesetzlichen<br />

Krankenkassen basiert; dieser Ansatz bietet u. a. Optionen <strong>für</strong> eine Erweiterung der Evaluationsstudie auf<br />

bundesländer-übergreifende Strukturen. Im AP 4 sollen die Datenflusskonzepte an Testdaten jeweils in den<br />

Regionen überprüft werden. In AP 5 wird nach Abschluss von AP 3 und AP 4 ein Gesamtkonzept <strong>für</strong> die<br />

Hauptstudie erstellt werden. In der Begleitstudie zu AP 4 erfolgt eine Analyse der Möglichkeiten zur Beschaffung<br />

von Strahlenexpositionsdaten innerhalb und außerhalb des MSP. Hinzu kommen die Expositionserhebungen<br />

und -auswertungen zunächst modellhaft <strong>für</strong> NRW.<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

Allen Unterauftragnehmern wurden auf einem gemeinsamen Server, der zentral in Münster eingerichtet und<br />

gepflegt wird, alle projektrelevanten Daten (Dokumente, Protokolle, Folien etc.) zur Verfügung gestellt (AP 1).<br />

Die Koordination aller UA hinsichtlich des Kontaktes mit den Landes- und Bundesdatenschützern zur Bewertung<br />

der Datenfluss- und Datenhaltungskonzepte wurde vom GU übernommen. Zur Abschätzung des kurativen<br />

Anteils der Mammographie-Leistungen suchte der GU Kontakt mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung<br />

(KBV) und der lokalen Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (AP 2). Im „Modell NRW“ wurden<br />

die ETL-Prozesse (Extract - Transfer - Load) analysiert und standardisiert und das kryptogramm-basierte Record<br />

Linkage geplant. Es wurden neue Systeme mit a-priori definierten Aggregationsstufen der Merkmale und<br />

Algorithmen zur automatischen „Blinden Anonymisierung“ in der DZS entwickelt. Im „Modell GKV“ ist der Zugang<br />

zu GKV-Daten geklärt worden und ein Konzept <strong>für</strong> die Auswahl der Merkmale (Variablen-Matrix) vorgelegt<br />

worden. Ein Konzept <strong>für</strong> den Zugang zu den Todesursachen aus offiziellen Mortalitätsdaten wurde erstellt.<br />

Im „Modell Sachsen“ wurde nach Kontaktaufnahme mit den potenziellen Datenhaltern ein Datenmodell<br />

erstellt. Das Konzept <strong>für</strong> ein Record-Linkage zur Zusammenführung der Daten von unterschiedlichen Datenhaltern<br />

wird zurzeit erarbeitet. Erstellung und Prüfung eines rechtssicheren Datenschutzkonzeptes in Zusammenarbeit<br />

mit dem sächsischen Landesdatenschutzbeauftragten sind avisiert (AP 3). Im Rahmen der Begleitstudie<br />

(AP 4) erfolgt die Evaluation der Strahlenexposition innerhalb des MSP mit Hilfe der Datenexportmöglichkeiten<br />

der MaSc-Software. Kurative Einrichtungen wurden mittels eines Empfehlungsschreibens der Ärztekammerpräsidenten<br />

und zusätzlichen Informationsschreiben zu Teilnahme an dieser Studie eingeladen.<br />

TB 04<br />

5. ERGEBNISSE<br />

Aktuell sind 286 Artikel <strong>für</strong> alle Kooperationspartner auf dem zentralen Server zugänglich. Die im Konzeptmodell<br />

NRW dargestellten Verfahren sind nach einer ersten Bewertung aus datenschutzrechtlicher Sicht (BfDI,<br />

LDI, BSI) 1) hinreichend. Eine endgültige datenschutzrechtliche Bewertung erfolgt <strong>für</strong> das vollständige Modell<br />

zum Haltepunkt (2. Quartal 2013). Im „Modell GKV“ sind die zur Evaluation notwendigen Variablen festgelegt,<br />

die Ermittlung der Todesursachen wird aktuell noch vorbereitet. Zu diesem Projekt fehlt noch die Stellungnahme<br />

der Datenschützer, ob der Erhalt der Todesursachen vom Statistischen Landesamt möglich sein wird. Im<br />

„Modell Sachsen“ ist die Verschlüsselungsthematik intensiviert worden und bedarf nun einer Bewertung durch<br />

den Landesdatenschutzbeauftragten. Im Rahmen der Begleitstudie in AP 4 wurden zur Evaluation der Strahlenexposition<br />

innerhalb des MSP weitere Felder in den MaSc-Datenexport integriert. Die Einladungen haben<br />

bisher in ganz NRW insgesamt 47 kurative Gerätebetreiber (ca.19% aller Angeschriebenen) angenommen<br />

und sich bereit erklärt, Geräte und Expositionsdaten zur Verfügung zu stellen. Alle Systemtypen und unterschiedliche<br />

Praxistypen sind abgedeckt. Die fehlende Standardisierung der Dokumentation muss durch eine<br />

entsprechende Auswertungsstrategie, z. B. Stratifikation, berücksichtigt werden.<br />

1) BfDI - Bundesbeauftragter <strong>für</strong> den Datenschutz und die Informationsfreiheit<br />

LDI - Landesbeauftragter <strong>für</strong> Datenschutz und Informationsfreiheit<br />

BSI - <strong>Bundesamt</strong> <strong>für</strong> Sicherheit in der Informationstechnik<br />

Statusberichte TB 04: Medizinische Strahlenexposition / Röntgenverordnung 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!