14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

Ergänzende Untersuchungen zur Validierung des Atmosphärischen Radionuklid-Transport<br />

-Modells (ARTM)<br />

Subject<br />

Complementary Research on Validation of the Atmospheric Radionuclide Transportation Model (ARTM)<br />

Kennzeichen<br />

3612S50007<br />

Beginn<br />

16.07.<strong>2012</strong><br />

Ende<br />

31.03.2015<br />

Fördermittel<br />

EUR 333.071,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Köln<br />

Projektleitung<br />

Dr. M. Sogalla<br />

Fachbetreuung BfS<br />

H. Wildermuth / SW 1.4<br />

verantwortlich <strong>für</strong> den Text<br />

Dr. C. Richter, Dr. M. Sogalla,<br />

H. Wildermuth<br />

1. ZIELSETZUNG<br />

In vorangegangenen Forschungsvorhaben wurde das Programmpaket ARTM zunächst auf Basis des Lagrangeschen<br />

Partikelmodells AUSTAL 2000 <strong>für</strong> die Ausbreitung luftgetragener radioaktiver Stoffe entwickelt<br />

und <strong>für</strong> Anwendung nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 47 der <strong>Strahlenschutz</strong>verordnung<br />

(AVV) sowie der Störfallberechnungsgrundlagen (SBG) erweitert. Um mittelfristig das nicht mehr zeitgemäße<br />

Gauß-Modell in diesen Vorschriften ersetzen zu können, werden in dem aktuellen Vorhaben weitere systematische<br />

Validierungen von ARTM durchgeführt sowie aktuelle Weiterentwicklungen verfolgt, untersucht und<br />

gegebenenfalls in das Modellsystem eingebaut.<br />

TB 05<br />

2. EINZELZIELSETZUNG<br />

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in 5 Arbeitspakete. Das Arbeitspaket (AP) 1: „Aufarbeitung des <strong>für</strong> das<br />

Vorhaben relevanten Standes von Wissenschaft und Technik“ (W&T) nimmt dabei eine Sonderstellung ein,<br />

da die darin recherchierten und aufbereiteten Themen durch die Zielsetzungen der übrigen Arbeitspakete bestimmt<br />

werden und andererseits die Ergebnisse des AP1 die konkrete Umsetzung der übrigen APs beeinflusst.<br />

AP1 hat demzufolge keinen Selbstzweck, sondern dient vorbereitend <strong>für</strong> die übrigen Arbeiten. Ebenso<br />

folgt AP 5 „Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Programmentwicklern und externen Anwendern“<br />

keinem Selbstzweck, sondern dient der Unterstützung und Begleitung der übrigen Arbeitspakete.<br />

Im Folgenden werden deshalb nur die Einzelziele der AP 2 bis 4 beschrieben.<br />

2.1 VALIDIERUNG DES AUF STÖRFALLANWENDUNGEN ERWEITERTEN MODELLSYSTEMS<br />

ARTM INSBESONDERE BEI KOMPLEXER BEBAUUNG (AP 2)<br />

Durch die Erweiterung von ARTM <strong>für</strong> die SBG, in der auch kurze Emissionszeiten berücksichtigt werden müssen,<br />

stellt sich die Frage nach der Belastbarkeit der verwendeten Strömungsfelder. Daten verschiedener Feldexperimente<br />

sollen <strong>für</strong> die Validierung verfügbar gemacht, aufbereitet und zum Vergleich mit entsprechenden<br />

ARTM Ergebnissen herangezogen werden.<br />

Neben der Belastbarkeit der Strömungsfelder sind die nasse Deposition sowie Gamma-Wolken- und Gamma-Bodenstrahlung<br />

weitere Schwerpunkte der Validierung.<br />

2.2 FORTSCHREIBUNG DER AKTUALISIERUNG DER TURBULENZPARAMETRISIERUNG (AP 3)<br />

Die aktuellen Weiterentwicklungen von Turbulenzparametrisierungen werden verfolgt und, wenn sinnvoll, implementiert.<br />

2.3 TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE MODELLERWEITERUNGEN AN ARTM UND GO-ARTM<br />

(AP 4)<br />

Einen Großteil der geplanten Modellerweiterungen betrifft die graphische Benutzeroberfläche GO-ARTM. Es<br />

sollen ermöglicht werden:<br />

168 Statusberichte TB 05: Radioökologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!