14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. METHODIK<br />

3.1 EXPOSITION/DOSIMETRIE<br />

Entwicklung, Aufbau und Bereitstellung der Expositionsanlage, numerische Berechnungen zur Analyse der<br />

Feldverteilungen in der Expositionsanlage ohne und mit Tieren, die Evaluierung hinsichtlich der SAR-Verteilung<br />

in den Tieren sowie die technische Betreuung des Projekts erfolgte durch den technischen Partner TU<br />

Wuppertal. Für die numerische Dosimetrie wurden vier realistische, MRT (Magnetresonanztomographie)-basierte<br />

Computermodelle erstellt, um die verschiedenen Wachstumsphasen der Tiere möglichst realitätsnah<br />

abzubilden.<br />

TB 09<br />

Ergebnisse<br />

3.2 BIOLOGISCHES SYSTEM, ENDPUNKTE<br />

Die Untersuchungen wurden an weiblichen Wistar-Ratten durchgeführt, die Exposition begann am 14. Lebenstag<br />

und wurde über einen Zeitraum von 19 Monaten fortgesetzt. Pro Gruppe wurden 24 Tiere untersucht,<br />

zusätzlich wurde eine Käfigkontrolle mitgeführt. Das Testpanel umfasste RotaRod-Treadmill zur Untersuchung<br />

der motorischen Koordination und Motivation, den 8-Arm-Maze-Test <strong>für</strong> räumliche Orientierung und<br />

Gedächtnis, den Open-Field-Test <strong>für</strong> Explorationsverhalten, Motivation und Ängstlichkeit sowie den Water-Maze-Test<br />

<strong>für</strong> Motivation, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. Diese Tests wurden in drei Lebensabschnitten<br />

der Tiere<br />

1. im Alter von 1-2 Monaten (juvenil),<br />

2. im Alter von 10-11 Monaten (adult) und<br />

3. im Alter von 16-17 Monaten (präsenil) durchgeführt, so dass auch Effekte erfasst wurden, die sich erst in<br />

späteren Lebensphasen manifestieren.<br />

Routinemäßig wurden Gesundheitszustand, Gewicht und bei den jungen Tieren die Ausbildung von Entwicklungsmarkern<br />

wie Augen- und Ohröffnung sowie die Ausbildung des „righting reflex“ geprüft, d. h. die Fähigkeit,<br />

den Körper schnell so auszurichten, dass das Tier bei einem Fall aus geringer Höhe auf den Füßen landet.<br />

Am Ende der experimentellen Phase wurden die Tiere getötet und Gehirn sowie Hypophyse auf Neoplasien<br />

histologisch untersucht.<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

Die Expositionsanlage ist vom Kooperationspartner TU Wuppertal konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen<br />

worden. Die Anlage arbeitete während der gesamten Zeit problemlos. Die 8 Einzelanlagen mit 6 Plätzen<br />

(= 48 Plätze) wurden in zwei aufeinander folgenden Schichten während des Tages (also während der Ruhephase<br />

der Ratten) mit den Tieren beschickt. Die Verblindung war gewährleistet. Die Adapter (Restrainer) zum<br />

Aufnehmen der Tiere wurden je nach Größe der Tiere angepasst. Als hilfreich hat sich erwiesen, dass die Aufnahmeschlitten<br />

<strong>für</strong> die Adapter eine leichte (5°) Neigung nach unten haben, so dass von den Tieren während<br />

der Exposition abgegebener Urin ablaufen konnte und sich nicht unter den Tieren staute (Abbildung 1).<br />

Die Ratten hatten vor Verbringung in die Adapter Gelegenheit, sich an diese zu gewöhnen, indem sie ihnen<br />

einige Tage vor Beginn der Exposition in die Käfige gelegt wurden. Nach einer Eingewöhnungsphase während<br />

der ersten 5 Tage mit aufsteigenden Expositionszeiten wurden sie ab der zweiten Woche <strong>für</strong> 2 Stunden<br />

pro Tag an 5 Tagen pro Woche exponiert. Die Tiere mussten nicht gezwungen werden, in die Adapter zu kriechen,<br />

sondern taten dies in der Regel freiwillig (Video-Aufnahmen liegen vor). Während der Exposition lagen<br />

sie meistens ruhig darin und schliefen.<br />

Die Verhaltensexperimente konnten wie geplant durchgeführt werden.<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 09 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!