14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. METHODIK<br />

In AP 1 wurde der relevante aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik aufgearbeitet. Dieser umfasst folgende<br />

drei Themenkomplexe:<br />

- Stand des Wissens zu weltweit laufenden bzw. sich konkret in Planung befindlichen Geburtskohorten.<br />

Einschlusskriterien:<br />

- Beginn der Geburtskohorte präkonzeptionell, während der Schwangerschaft oder bei Geburt des<br />

Kindes,<br />

- mindestens ein Follow-up-Zeitpunkt mit einem direkten Kontakt zu den eingeschlossenen Müttern<br />

oder Kindern sowie<br />

- die Geburtskohorten sollten mindestens eine Studienpopulation von 1.000 Mutter-Kind-Paaren<br />

aufweisen. Gezielte Kontaktaufnahme zu einer Reihe von Wissenschaftler/innen.<br />

- Literaturreview zum Stand des Wissens zu Entnahme und Asservierung von Nabelschnurblut. Enger<br />

Kontakt zu der Leiterin und den Mitarbeitern der Stammzellbank in Düsseldorf, die Partner in diesem Projekt<br />

sind und über große Erfahrung in diesem Bereich verfügen.<br />

- Stand des Wissens zu Risikofaktoren <strong>für</strong> Leukämien im Kindesalter. Literaturrecherche ausschließlich in<br />

der medizinisch elektronischen Datenbank Pubmed. Recherchestrategien:<br />

- „Review von Reviews“ <strong>für</strong> den Veröffentlichungszeitraum 01.01.2000-31.12.2011. Die Bewertung<br />

und Selektion der Literaturstellen erfolgte durch zwei unabhängige Reviewer.<br />

- Systematische Literaturrecherche <strong>für</strong> den aktuellen Zeitraum 01.01.2010 bis zum Recherchetag<br />

zu neueren Erkenntnissen zu Risikofaktoren <strong>für</strong> Leukämien im Kindesalter. Entsprechend bisher<br />

nicht berücksichtigte Risikofaktoren bzw. Faktorenkomplexe wurden mit in die Kurzbeschreibung<br />

des Berichts eingeschlossen.<br />

In AP 2 „Planung zur Durchführung der Machbarkeitsstudie“ wurden alle Voraussetzungen <strong>für</strong> die Rekrutierung<br />

von werdenden Müttern, <strong>für</strong> die Datenerhebung und -haltung (z. B. Entwicklung des Fragebogens, der<br />

Studieninformationen, sowie Programmierung von verschiedenen Datenbanken) sowie die Logistik <strong>für</strong> die<br />

Gewinnung und Asservierung des Nabelschnurblutes geschaffen. Parallel hierzu wurden die Kontakte zum<br />

Klinikpersonal und den niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen intensiviert, um die Ansprache<br />

von potenziellen Studienteilnehmerinnen vorzubereiten.<br />

In AP 3 wurden zur „Klärung der datenschutzrechtlichen und ethischen Fragen“ verschiedene Aspekte hinsichtlich<br />

der ethischen und datenschutzrechtlichen Beurteilung berücksichtigt und in Gesprächen mit der Landesdatenschutzbeauftragten<br />

des Landes Bremen, verschiedenen anderen Datenschutzbeauftragten, der<br />

Ethikkommission der Ärztekammer Bremen sowie mit externen Gutachtern der Ethikkommission diskutiert.<br />

Die Ergebnisse wurden in das Datenschutzkonzept und den Ethikantrag integriert.<br />

TB 07<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

AP 4 „Datenerhebung“ wird derzeit noch in der kooperierenden Entnahmeklinik (St. Joseph Stift) sowie teilnehmenden<br />

gynäkologischen Praxen durchgeführt. Potenzielle Teilnehmerinnen wurden und werden über<br />

verschiedene Zugangswege (niedergelassene Gynäkologen, Klinikpersonal in der Entnahmeklinik, Angebote<br />

<strong>für</strong> Schwangere in der Entnahmeklinik, wie z. B. Kreißsaalbegehungen, Hebammensprechstunde, Geburtsvorbereitungskurse)<br />

angesprochen und in die Studie eingebunden. Darüber hinaus wurde die Ansprache über<br />

den Einsatz einer Study Nurse vor Ort getestet. Die Entnahme der Bioproben (venöses Blut der Mutter, Nabelschnurblut)<br />

erfolgt durch das Klinikpersonal zum Zeitpunkt der Geburt. Des Weiteren wird der Einfluss von<br />

monetären Incentives auf die Teilnahmebereitschaft von werdenden Müttern sowie niedergelassenen Gynäkologen<br />

untersucht. Den sachgerechten Transport des Nabelschnurblutes übernimmt die Blutbank in Düsseldorf.<br />

In der Blutbank wurden bzw. werden Vollblut-Aliquots kryokonserviert (in flüssigem Stickstoff eingefroren)<br />

und darüber hinaus Serum, Plasma, RNA und DNA isoliert und in Aliquots eingelagert, welche <strong>für</strong> spätere<br />

Analysen verwendet werden können.<br />

5. ERGEBNISSE<br />

Die in AP 1 erarbeiteten Grundlagen wurden insbesondere bei der Planung <strong>für</strong> die Erstellung der Erhebungsinstrumente<br />

(z. B. Fragebogen <strong>für</strong> werdende Mütter) sowie der technisch-organisatorischen Umsetzung der<br />

Bioprobenentnahme im Rahmen der Machbarkeitsstudie beachtet. Laut Ethikkommission der Ärztekammer<br />

198 Statusberichte TB 07: Vorhaben mit allgemeiner Bedeutung im <strong>Strahlenschutz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!