14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gorithmus lässt sich mit der „Levenshtein distance“ vergleichen, wobei mehr Wert darauf gelegt wird, einen<br />

potenziellen Treffer zuzuordnen, da durch die anschließende Sichtung des Akteninhalts eine Validierung des<br />

Suchergebnisses erfolgt.<br />

TB 01<br />

Ergebnisse<br />

4.2 VALIDIERUNG DER PERSONELLEN IDENTITÄT<br />

Wurden beim Datenabgleich neben Akten mit übereinstimmenden Identdaten auch solche mit geringfügigen<br />

Abweichungen gefunden, wurde bei der Durchsicht des Akteninhaltes anhand zusätzlicher Informationen<br />

(z. B. Wohnanschrift, Beruf, Arbeitsort etc.) die personelle Identität sichergestellt bzw. ausgeschlossen.<br />

Der Abgleich der vom BfS gesuchten Probanden mit der Archivdatei lieferte in 5 Fällen lediglich solche Einträge<br />

mit abweichenden Identdaten. Da in diesen Fällen eine interne Validierung nicht möglich war, wurde anhand<br />

der medizinischen Akten des GDAW eine behelfsmäßige Berufsanamnese des Probanden erstellt und<br />

dem BfS mit der Bitte um Abgleich mit den dort vorliegenden Berufsanamnesen, basierend auf Personal- und<br />

Lohnbuchunterlagen, vorzunehmen. Anhand dieser externen Referenzdaten konnte die personelle Identität<br />

in allen Fällen geklärt werden.<br />

4.3 DATENERHEBUNG AUS MEDIZINISCHEN AKTEN DES GDAW<br />

Entsprechend der Zielstellung wurden aus den Akten des GDAW die verfügbaren Daten zur medizinischen<br />

Strahlenexposition der Probanden, insbesondere auf Grund regelmäßig durchgeführter Röntgenreihenuntersuchungen<br />

der Wismutbeschäftigten, erfasst.<br />

Zu den inhaltlich relevanten Daten zählen:<br />

- Datum der Röntgenaufnahme;<br />

- betroffene Körperregion / Organ;<br />

- Röntgennachweis (Film, Befund);<br />

- Anlass der Röntgenaufnahme;<br />

- Anzahl der Aufnahmen zu einem Röntgen-Ereignis;<br />

- Informationsquelle;<br />

- Vorliegen einer Berufskrankheit;<br />

- ggf. Angaben zu Durchleuchtung (Dauer, technische Angaben).<br />

Die übergebene Datei beinhaltet, wo immer möglich bzw. sinnvoll, standardisierte Inhalte.<br />

5. ERGEBNISSE<br />

Vertragsgemäß wurden die erhobenen Daten dem BfS quartalsweise als Microsoft Excel-Tabelle übergeben.<br />

Zusätzlich zu den neu erhobenen Daten wurden dem BfS die Daten zu 43 Probanden mit 1189 Datensätzen,<br />

die bereits in dem o. g. abgeschlossenen Eigenforschungsprojekt der BAuA bearbeitet wurden, zur Verfügung<br />

gestellt (Tabelle 1).<br />

Tabelle 1:<br />

Teildatenlieferungen<br />

Datum Probanden Datensätze Probandenzahl<br />

kumuliert<br />

Datensatz<br />

kumuliert<br />

29.09.2011 150 4248 150 4248<br />

13.12.2011 130 3005 280 7253<br />

28.03.<strong>2012</strong> 150 3049 430 10 302<br />

20.06.<strong>2012</strong> 140 3323 570 13 625<br />

24.07.<strong>2012</strong> 27 767 597 14 392<br />

zusätzlich: 43 1189 640 15 581<br />

6. UMSETZUNG DER ERGEBNISSE<br />

Die in diesem Vorhaben erhobenen Daten werden derzeit am BfS und weiterhin in Kooperation mit der BAuA<br />

mit den Daten zur beruflichen Strahlendosis (durch Strahlung hohen und niedrigen linearen Energietransfers<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 01 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!